Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

3690. *garra (gall.) „ein Teil des Beines“ (vgl. kymr. gar s. „Schenkel“, bret. gâr s. „Unterschenkel“)

Ablt.:

Diez, 157
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Thurneysen, 62
Thurneysen, R.: Keltoromanisches. Halle, 1884

Open details page for this bibliographical entry
, Mussafia, 61
Mussafia, A.: Beitrag zur Kunde der norditalienischen Mundarten im 15. Jahrh. Wien, 1873

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Zauner, RF., 14, 460
Romanische Forschungen, Organ für romanische Sprachen und Mittellatein, begr. von Vollmöller, K., hrsg. von Zenker, R. Erlangen, 1883ff

Open details page for this bibliographical entry
(Dazu lomb. galon „Schenkel“ 1523 Mussafia, 61
Mussafia, A.: Beitrag zur Kunde der norditalienischen Mundarten im 15. Jahrh. Wien, 1873

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
; Caix, 333
Caix, N.: Studi di etimologia italiana e romanza. Firenze, 1878

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
; Lorck, 154
Lorck, J. E.: Altbergamaskische Sprachdenkmäler 9.—15. Jahrhs. Halle, 1893

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich nicht möglich; piem. kalun „Knebel“, engad. kalun „Knebel“, grödn. kalun „Knebel“, frz. garrot „Knebel“, prov. garrot „Knebel“, sp. garrote „Knebel“, pg. garrote „Knebel“ passen begrifflich schlecht und setzen voraus. daß frz. aus prov. entlehnt ist, wofür ein Anhaltspunkt fehlt.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen