Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5702. motta s. (germ.) „Erdhaufen“

  • Lomb. mota „Scholle“, „Erdhügel“, „Getreideschober“
  • Trient. meta „Haufen“, „dicke Lippe“
  • Mant. mota „Haufen“
  • Veron. mota „Haufen“
  • Venez. mota „Haufen“
  • Ferr. mota „Erhöhung“
  • Obw. mue̥te̥ „Hügel“
  • Friaul. mote „Vereinzelter Erdhügel in einer Ebene“
  • Frz. motte „Schelle“, „Klumpen“
  • Afrz. motte „Hügel“, „Damm“
  • Dampr. mut „Maulwurfshügel“, „Ameisenhaufen“
  • Fr.-comt. mot „Torfziegel“
  • Bmanc. mot d bör „Stück Butter“, mot d sük „Stück Zucker“
  • Lyon. mota „kleiner Hügel“, „Rasenscholle“, „Ziegel aus der zum Gerben verwendeten Rinde, der als Brennmaterial gebraucht wird“
  • Freib. mota „großer Käse von 25 bis 30 Kilo Gewicht“ Nigra, AGl., 14, 289
    Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

    Open details page for this bibliographical entry
    , Gauchat, BGSR., 6, 19
    Bulletin du glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne, 1902-1915

    Open details page for this bibliographical entry
  • Waadtl. mota „großer Käse von 25 bis 30 Kilo Gewicht“ Nigra, AGl., 14, 289
    Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

    Open details page for this bibliographical entry
    , Gauchat, BGSR., 6, 19
    Bulletin du glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne, 1902-1915

    Open details page for this bibliographical entry
  • Wallis. mota „großer Käse von 25 bis 30 Kilo Gewicht“ Nigra, AGl., 14, 289
    Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

    Open details page for this bibliographical entry
    , Gauchat, BGSR., 6, 19
    Bulletin du glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne, 1902-1915

    Open details page for this bibliographical entry
  • Val-magg. mota „großer Käse von 25 bis 30 Kilo Gewicht“ Nigra, AGl., 14, 289
    Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

    Open details page for this bibliographical entry
    , Gauchat, BGSR., 6, 19
    Bulletin du glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne, 1902-1915

    Open details page for this bibliographical entry
  • Prov. mota „Hügel“
    • Sp. mota „Erdscholle“, „Erdwall“
    • Pg. mota „Erdscholle“, „Erdwall“
  • Südfrz. muto „Erdscholle“, „Erdklumpen an Pflanzenwurzeln“, „Ziegel aus Oliventrestern, Gerberlohe u. dergl., der als Brennmaterial dient“

Ablt.:

  • Engad. muot „Hügel“, „Anhöhe“
  • Bmanc. motõ „Klümpchen von geronnener Milch“
  • Pléchat. motlõ „Klümpchen von geronnener Milch“ und dergl.
  • Sav. motć „Ameisenhaufen“
  • Südostfrz. motet „kleiner Junge“, moteta „kleines Mädchen“ Behrens, 175
    Behrens, D.: Beiträge zur französischen Wortgeschichte und Grammatik. Halle, 1910

    Open details page for this bibliographical entry
  • Venez. motar „Gras mit Erde bedecken, um es vor Frost zu schützen“
Diez, 218
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Jud, BDR., 3, 11
Bulletin de dialectologie romane. Bruxelles, 1909ff

Open details page for this bibliographical entry
Wohl germ., vgl. namentlich fries. mote „Lohkuchen“, ndl. mot „Torfabfall“, geographisch auffällig ist dabei abruzz. motte̥ „Grasbüschel“, motottse̥ „Heuschober“.
(Ir. mota „Berg“ Diez, 218
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
stammt aus mengl. mote Thurneysen, 91
Thurneysen, R.: Keltoromanisches. Halle, 1884

Open details page for this bibliographical entry
, it. motta s. 5704, pg. mouta s. 5435. Vielleicht auch noch hierher gehören: venez. mota „Strand des Meeres“, „trockenes Flußbett“, „der Teil des Flußbettes, in welchem kein Wasser fließt“; veltl. mota „Butterpresse“; kat. mota „Büschel“, „Dolde“, „Rispe“; sp. mota „Knötchen im Tuche“, „Faserchen, das am Kleide hängen bleibt“, „Unreinlichkeit in der Wolle“, „Flecken“, „Fehler“, doch bedürfen alle diese Wörter noch der begrifflichen Rechtfertigung; lomb. rata motsou „Maulwurf“ Schürr, Zs., 47, 503
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
*motteu ist schwer zu verstehen, ostfrz. mutná „Maulwurf“, mutriñá „Maulwurf“ Bertoni, AR., 2, 213
Archivum romanicum. Genf, 1917ff

Open details page for this bibliographical entry
eher möglich.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen