Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5654. mŏnăchus s. (lat.) „Mönch“

Die durch den Umlaut des d. Wortes verlangte Form *monicus ist nicht rom. Das Wort bezeichnet in den nordit. Alpen den „Sakristan“ Schneller, 157
Schneller, Chr.: Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Gera, 1870

Open details page for this bibliographical entry
; Salvioni, BSSI., 19, 160
Bolletino storico della Svizzera italiana. Bellinzona, 1879ff

Open details page for this bibliographical entry
, im Nordfrz. den „Kreisel“ Behrens, 172
Behrens, D.: Beiträge zur französischen Wortgeschichte und Grammatik. Halle, 1910

Open details page for this bibliographical entry
, im Prov. die „Schnecke“, ebenso log. mondzu, campid. munǵetta, log. mondzetta, vgl. log. mondza de domo „Schildkröte“ Nigra, AGl., 15, 491
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
;

Ablt.:

Garbini, 1158
Garbini, A.: Antroponimie ed omouimi nel carmpo della zoologia popoiare. Veroma, 1925

Open details page for this bibliographical entry
(Frz. moineau als Ablt. von lat. muscio 5769 Diez, 641
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist nicht möglich, da es keine afrz. Form *moisnel gibt; moinotte zu breton. mīn „Schnabel“ 5582, minoch „Spitzmaus“ Schuchardt, Lbl., 5, 282
Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, begr. von Behaghel, O. / Neumann, F., hrsg. von Behaghel, O. / Glaser, K. Bd. 1-10. Heilbronn, 1880-1889; Bd. 11. Leipzig, 1890ff

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich und geographisch schwieriger.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen