Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5696. 1. mōrum s. (lat.) „Maulbeere“
2. mōrum s. (lat.) „Brombeere“

1.

Ablt.:

  • Mail. moron „Maulbeerbaum“
  • Comask. moron „Maulbeerbaum“
  • Friaul. morar „Maulbeerbaum“
  • Frz. mûrier „Maulbeerbaum“
  • Prov. amorier „Maulbeerbaum“
  • Kat. morer „Maulbeerbaum“
  • Sp. morera „Maulbeerbaum“
  • Pg. amoreira „Maulbeerbaum“

Zssg.:

Daraus gekürzt:
  • It. gelso „Maulbeerbaum“
  • Siz. čeusu „Maulbeerbaum“
  • Gen. sersa „Maulbeerbaum“
  • Log. kessa „Mastixbaum“
  • Berber. tkilsa <???>

2.

Ablt.:

Ablt. von 1 oder 2:

  • It. morato „blau vor Kälte“
  • Castell. muräñ „blau vor Kälte“
  • Log. muradu „schwarz“, „dunkel“
  • Prov. morat „braun“
  • Kat. morat „dunkelviolett“
  • Frz. moureau „Rotkehlchen“
  • Norm. murõ „Erdsalamander“
Diez, 375
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Michaelis, Caix-Can., 139
Miscellanea di filologia e linguistica in memoria di Napoleone Caix e Ugo Angelo Canello. Firenze, 1885

Open details page for this bibliographical entry
, Schuchardt, Zs., 28, 532
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Haust, DL., 24
Haust, J.: Dictionnaire liégeois. Liège, 1933

Open details page for this bibliographical entry
(Tarent. alúmmiru, bari lume̥re̥, lecc. rúmula, nicht *morora Salvioni, SR., 6, 28
Studi romanzi, editi a cura di E. Monaci. Roma, 1901ff

Open details page for this bibliographical entry
; RIL., 44, 933
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
, sondern ngriech. krombulo aus agriech. agriomoron Rohlfs, Zs., 43, 705
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich schwierig; lütt. amon „Maulbeere“, roš amou, Himbeere“, amon de̥ hai „Brombeere“ ist unverständlich, Vermischung mit ăpun „Himbeere“ 1269 Schuchardt, Zs., 29, 222
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
genügt nicht, da lütt.o- sonst der Vertreter von -al- ist; nfrz. mûre statt *meure durch Einfluß von mûre lat. matura 5433 Paris, Mél., 243
Paris, G.: Mélanges linguistiques. Paris, 1906-1909

Open details page for this bibliographical entry
ist begrifflich nicht einleuchtend, die Zurückführung auf eine griech., nur konstruierte -u-Form Claussen, NJP. 15, 419 schon darum abzulehnen, weil mûre erst innerhalb der frz. Entwicklung an Stelle von älterem moure, meure getreten ist, so daß also auch die rum. und die log. -u-Formen ihre besondere Erklärung verlangen. Apul. kyausu „Maulbeerbaum“, siz. kyosi „Maulbeerbaum“, kalabr. kyottsu „Maulbeerbaum“ Salvioni, SR., 6, 13
Studi romanzi, editi a cura di E. Monaci. Roma, 1901ff

Open details page for this bibliographical entry
, kat. gers „Himbeere“, gerdera „Himbeerstrauch“ Baist. KrJber., 8, 1, 212
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie. Bd. 1. München, 1892; Bd. 2. Leipzig, 1896; Bd. 3-13. Erlangen, 1898-1914

Open details page for this bibliographical entry
mit celsus zu verbinden, ist lautlich, für die kat. Wörter auch begrifflich nicht möglich. Siz. čersa „Eiche“, log. kessa „Mastixbaum“ sind wohl nicht als Namensübertragungen vom Maulbeerbaum, sondern als selbständige Entwicklungen von celsus „hoch“ zu betrachten; siz. krisuḍḍa „Gamander“ ist ein ganz anderes Wort; kors. grimídila „Weißdorn“, beeinflußt durch lat. rubus 7414 und lat. rubetum 7407 Salvioni, RIL., 49, 766
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
ist formell und begrifflich nicht verständlich.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen