Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

9396. vĭtium s. (lat.) „Laster“

  • It. vezzo „Gewohnheit“, „Brauch“, „Spielzeug“, vezzi „Liebkosungen“, „Schmeicheleien“, „An mut“, vezzo „Halsband“
  • Piem. ve̥s „Verzerrung des Gesichtes“, ve̥su „Laune“
  • Engad. vez „Laster“, „Neigung“, „Hang“
  • Prov. vetz „Gewohnheit“
  • Asp. vezo „Gewohnheit“
  • Piem. ve̥sa „schlechter Hund“
  • Aprov. vesa „schlechter Hund“
  • Südfrz. veso, beso „schlechte Hündin“, „liederliches Frauenzimmer“, „schlechter Apfel“
  • Saintong. ves „Dirne“
  • Poitev. ves „Dirne“
  • Mail. vetsa „läufige Hündin“
  • Kat. vessa „Trägheit“ Saroīhandy, GGr., 856
    Gröber, G.: Grundriß der romanischen Philologie, 2 Aufl. Bd. 1. Straßburg, 1904-1906

    Open details page for this bibliographical entry

Ablt.:

  • Lyon. vezo „Käsemilbe“
  • It. [vizio] „schlechte Angewohnheit“, [viziato] „verderben“, „verwöhnt“, „durchtrieben“, „schalkhaft“
  • Sp. [vicio] „Fehler“, „Lüsternheit“, „zu üppiges Wachstum von Getreide“, [de vicio] „fehlerhaft“, „üppig“, „aus Gewohnheit“, „ohne Grund“
  • Pg. [viço] „üppiger Wuchs des Getreides“, „Kraft“, „Stärke“
  • Sp. [vicioso] „verzärtelt“, „verweichlicht“, „genußsüchtig“, „üppig“, „wild“
  • Pg. [viçoso] „verzärtelt“, „verweichlicht“, „genußsüchtig“, „üppig“, „wild“
Diez, 344
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Ascoli, AGl., 1, 14
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
, Bartoli, Dalm., 2, 428
Bartoli, M. G.: Das Dalmatische. Wien, 1906

Open details page for this bibliographical entry
, Horning, Zs., 24, 204
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Schuchardt, Zs., 37, 180
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Goldberger, Glotta, 199, 64 Die Bedeutungsentwicklung ist im einzelnen nicht aufgeklärt, namentlich ist fraglich, wieweit vom Verbum, wieweit vom Substantiv, wieweit von vitiatus oder von Verbindungen wie malum vitium, bonum vitium auszugehen ist.
(Dazu frz. vésarde „panischer Schrecken“, kat. basarda „Angst“ Spitzer, 24
Spitzer, L.: Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen iberoromanischen Sprachen

Open details page for this bibliographical entry
fällt mit -s- auf, kat. vessa zu lat. vissire 9382 ist begrifflich wenig wahrscheinlich, auch fehlt vissire im Kat.; it. vezzo „Halsband“ Övittea zu lat. vitta 9404 Skok, ČMF., 2, 35
Časopis pro moderni Filologi. Praha, 1912ff

Open details page for this bibliographical entry
ist möglich, aber nicht nötig; siz. mmintsiggyari „verhätscheln“, mmiddziggyari „verhätscheln“ Salvioni, RIL., 41, 891
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
ist formell nicht klar.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen