Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

6514. 1. pĭnna s. (lat.) „Feder“, „Flosse“
2. pĭnna s. (lat.) „Zinne“, „Mauerspitze“

1.
  • Rum. pană „Feder“, „Federbusch“, „Blumenstrauß“, „Stickerei“, „Schwanzstück“ (vom Fisch), „Flosse“, „Spaltkeil“, peane „Feder“, „Flosse“
  • Mazed. penură „Nagel“ Papahagi, AARom., 29, 241
  • It. penna „Feder“, „Suppennudel“
  • Lecc. pinna „Wimper“
  • Log. pinna „Feder“, pinnas de nares „Nasenflügel“
  • Engad. penna „Feder“, „Flosse“
  • Friaul. pene „Feder“, „Flosse“
  • Frz. penne „Feder“, „Flosse“
  • Prov. pena „Feder“, „Flosse“
  • Kat. [penna] „Feder“, „Flosse“
  • Pg. pena „Feder“, „Flosse“
  • Auvergn. pena „Ginster“
  • Béarn. pene „Ginster“
Im Nfrz., Prov. und Kat. ist pinna stark durch lat. pluma 6610a verdrängt, doch hat es sich namentlich im Wallon. gehalten, vgl. log. prima aus pinna + pluma, kors. pimáččulu, pinnáččulu „Besen“ aus pinna + piumaccio Salvioni, RIL., 49, 796
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
;
  • Kalabr. pinna „Decke“
  • Frz. panne „Felbel“
    • Sp. pana „Felbel“
      • Campid. panna „Felbel“
  • Asp. peña „Pelzwerk“
  • Prov. pena „Futter“
  • Sp. peña „Schafsfell mit der Wolle“
  • Frz. panne „Bauch der Schweine“
  • Prov. pena „Bauch der Schweine“
  • Salm. peña „der rote Kamm des Truthahns“
  • Sanabr. peña „Radschaufel“
  • Pg. pena „Radschaufel“
  • Rum. pană „Hammerpinne“
  • It. penna „Hammerpinne“
  • Frz. panne „Hammerpinne“
  • Mold. peană „Böttcherhammer“
  • Sp. peña „großer Schmiedehammer“

Ablt.:


2.
  • Ait. penna „Gipfel“, „Pink“
  • Frz. penne „Zinne“, „Mauerspitze“
  • Prov. pena „Pink“
  • Prov. pena „Zinne“
  • Kat. penya „Zinne“, „Mauerspitze“
  • Sp. peña „Zinne“, „Mauerspitze“
    • Pg. penha „Zinne“, „Mauerspitze“
  • Apg. pena „Fels“
  • Sp. peña „Zufluchtsort“
  • Pg. permas „Pink“

Ablt.:

Zssg.:

Vgl. 7089a.
Die „Feder“ bedeutenden Wörter können auch von penna stammen, doch zeigt log. pinna und das -ẹ- von it. penna, daß pinna in die Rolle von penna eingerückt ist; die „Besen“ und „wisch“ bedeutenden Wörter sind nicht überall von Ablt. von lat. pannus 6204 zu unterscheiden.
Diez, 241
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, M.-L., Zs., 24, 403
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Puşcariu, Zs., 28, 682
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Merlo
Merlo, C.: Postille al „romanisches etymologisches Wörterbuch“ di W. Meyer-Lübke, 1926

Open details page for this bibliographical entry
(It. impennarsi s. 6519; frz. panne „Dachpfette“ s. 6293; abruzz. penge̥ „Ziegel“, campob. pinǧe̥ „Ziegel“ *pinnicus D’Ovidio, Zs., 28, 543
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist zweifelhaft; salm. pespiñero „Bindeglied an den beiden oberen Ohren des Pflugs“, transmont. pespeneiro „Bindeglied an den beiden oberen Ohren des Pflugs“ Krüger, 194
Krüger, F.: Die Gegenstandskultur Sanabrias und seiner Nachbargemeinden. Hamburg, 1925

Open details page for this bibliographical entry
ist im ersten Teile dunkel.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen