Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

6204. pannus s. (lat.) „Tuch“

  • It. panno „Tuch“
  • Log. pannu „Tuch“
  • Engad. pan „Tuch“
  • Frz. pan „Tuch“
  • Prov. pan „Tuch“
  • Kat. pany „Tuch“
  • Sp. paño „Tuch“, „Segel“
  • Pg. pano „Tuch“, „Segel“
  • It. panna „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“
  • Prov. pana „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“ M.-L., Zs., 24, 403
    Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

    Open details page for this bibliographical entry
    • Frz. panne „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“
  • Mazed. pană „grauer Star“
  • It. panna „Sahne“
  • Friaul. pane „Sahne“
  • Wallon. pan „Ziegel“
  • Kat. pany „Wandteil“, „Vorderwand“, „Schloß“ Barnils, BDC., 2, 59
    Bulletí de dialectologia Catalana. Barcelona, 1914ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Sp. paño „Leberfleck“
  • Pg. panos „Muttermal“
  • Lomb. pane „Sommersprossen“
  • Veron. pane „Sommersprossen“
  • Friaul. pane „Sommersprossen“
  • Kymr. pan „Tuch“

Ablt.:

Zssg.:

(Log. attamadzare fällt in seiner Vereinzelung und auch darum auf, weil es -aliare, die Bedeutung des Substantivums -aculum verlangt, wozu die nordit. Formen stimmen. Der Vokal -e-, der auch in comel. pene „Butterfaß“ Tagliavini, 153
Tagliavini, C.: Il dialetto di Comelico

Open details page for this bibliographical entry
, ladin. pene „Butterfaß“ Tagliavini, 153
Tagliavini, C.: Il dialetto di Comelico

Open details page for this bibliographical entry
vorliegt, ist dem Zusammenhang der Sippe mit pannus nicht günstig. In Nordfrankreich berühren sich die von afrz. paner abgeleiteten, „Besen“ bedeutenden Wörter mit solchen, die zu lat. pinna 6514 gehören. Afrz. paner, panir „ergreifen“, „wegnehmen“, lütt. pané „ergreifen“, „wegnehmen“, prov. panar „ergreifen“, „wegnehmen“, afrz. panise „Wegnahme“, sp. apañar „ergreifen“, „packen“ (> Pg. apanhar „ergreifen“, „packen“) sind begrifflich nicht erklärt, afrz. panir auch in der Konjugation auffällig, awallon. pandir „pfänden“ stammt aus dem Germ.; asp. apandar „ausplündern“, „verstecken“ hängt mit rotwelsch pandar „die Karten packen“ zusammen; frz. panne „Bauch der Schweine“ s. 6514.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen