Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

6455. 1. phalanx s., phalanga s. (griech.) „Rolle“, „Walze“
2. *palanca s. (griech.) „Rolle“, „Walze“
3. planca s. (griech.) „Rolle“, „Walze“

1.

2.
  • Rum. părîngă „Stange“
  • It. palanca „Stange, die man unter die Barke legt, um diese an das Land zu ziehen“
  • Neap. palange̥ „Stange, die man unter die Barke legt, um diese an das Land zu ziehen“
  • Lucc. palanca „Steinsitz“
  • Obw. palaunḱa „Bretter“, „Bohlen des Heustalles“
  • Uengad. palanka „Bretter“, „Bohlen des Heustalles“
  • Frz. palanche „Hebel“, „Tragejoch zum Tragen von Eimern“
  • Waadtl. palãtsa „Stock“
  • Prov. palanca „Steg“
  • Kat. palanca „Steg“, „Hebel“
  • Sp. palanca „Hebel“
  • Pg. panca „Hebel“, „Walze“, alavanca „Hebel“, im Anlaut an pg. alevantar „aufheben“ angelehnt
  • It. palanco „Flaschenzug“
  • Campodolc. palenš „Bretterboden“, dazu ein neuer Sing. „Balkengerüst zwischen Stall und Heuboden“
  • Bergell. palanč „Balkengerüst zwischen Stall und Heuboden“ Salvioni, RIL., 45, 280
    Réndiconti del R. Istituto Lombardo

    Open details page for this bibliographical entry

Ablt.:

+ sp. desparramar:

+ lat. tabula 8514:

+ lat. trabe 8823:

  • Kat. tranca „Querstange“, „Riegel“
  • Sp. tranca „Querstange“, „Riegel“
  • Pg. tranca „Querstange“, „Riegel“
  • Sp. tranco „Unterschwelle“
  • Pg. tranco „Unterschwelle“

Ablt.:

+ lat. perna 6418:


3.

Ablt.:

Rum. palancă „verhau“, „Bollwerk“, „Schutzwehr“ stammt aus dem Türk. oder Poln., pălan „Bretterzaun“ aus dem Magyar.
(Siz. palangana „Barbierbecken“, „Becken“ Guarnerio, Misc. Ascoli, 240
Miscellanea linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino, 1901

Open details page for this bibliographical entry
, campid. palangana „Barbierbecken“, „Becken“ Guarnerio, Misc. Ascoli, 240
Miscellanea linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino, 1901

Open details page for this bibliographical entry
ist Lehnwort aus sp. palangana Salvioni, RIL., 40, 1049
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
, das nicht wohl hierher gehören kann, piem. pyanka zu lat. pedaneus 6343 Nigra, AGl., 15, 294
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
ist wenig wahrscheinlich, triest. pačanka „Tragmulde“ aus pg. panca + *planča lat. *plancula 6571 Vidossich, ATriest., 30, 162
Archeografo triestino. Trieste, 1838ff

Open details page for this bibliographical entry
ist schwierig; sp. esparrancar direkt zu lat. perna 6418 Caix, 103
Caix, N.: Studi di etimologia italiana e romanza. Firenze, 1878

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
unmöglich; *planticare für astur. allan. car Pidal, RFE., 7, 16
Revista de Filologia española director R. Menéndez Pidal. Madrid, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
; García de Diego, RFE., 11, 343
Revista de Filologia española director R. Menéndez Pidal. Madrid, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
ist eine nicht nötige Konstruktion.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen