|
1.
- It. buffare „mit vollen Backen blasen“, buffo „Windstoß“, „Possenreißer“, dazu buffare „Possen reißen“, buffa „Posse“, „Scherz“
- It. buffa „Visier am Helme“, „Kapuze“
- Frz. buffe „Visier am Helme“, „Kapuze“
- Siz. buffa „Kröte“
- Kalabr. buffa „Kröte“
- It. bufare „stürmen“, „wehen“, „Schneegestöber sein“, bufera „Schneegestöber“
- Not. bufulatu „aufgeblasen“
- March. bufa „Schaum“
- Siz. bufulu „Seidenkokon“, abbuffari „aufblasen“
- Veron. bufar „rülpsen“
- Schweiz. bufá „rülpsen“
- Emil. brufel „Pustel“
- Veron. brufolo „Pustel“
- Venez. brufolo „Pustel“
- Friaul. bruful „Pustel“
- Ferr. brufel „Nasenloch“
- Lomb. sbrofadó „Gießkanne“
- Mugg. sbuffadur „Gießkanne“
- Log. buffare „blasen“, „saufen“
- Frz. bouffer „aufblasen“, „fre ssen“; „aufgehen“, „sich nach außen wölben“, se bouffir „aufschwellen“
- Val de Saire bufé „gierig essen“
- Frz. bouffée „Windstoß“, bouffette „Quaste“
- Wallon. bofé „Nadelkissen“
- Aprov. bofa „Ohrfeige“
- Südfrz. bufá „blasen“
- Südfrz. buf „Windstoß“, bufet „Blasebalg“, bufre „aufgeblasen“, bufegá „gierig fressen“, bufarun „Tintenfisch“
- Gask. buhun „Maulwurf“
- Kat. bofet „Ohrfeige“
- Kat. bofetada „Windstoß“
- Kat. bufet, bufada „Windstoß“, bufarell „Zugluft“ Griera, BDC., 2, 78
- Tortos. bofia „Hitzblase“, bufalenc „schwammig“
- Sp. bufar „schnauben“, „brausen“
- Pg. bufar „schnauben“, „brausen“
- Sp. bufada „kurzer windstoß“, bufos „bauschiger Besatz an Kleidern“
- Alemtej. bufarra „dichter Nebel“
- Sp. bofe „Lunge“ M.-L., WS., 12, 15, bofo „Brotkrume“
- Pg. bofe „Lunge“ M.-L., WS., 12, 15, bofo „Brotkrume“
- Arag. bofo „aufgeblasen“
- Sp. fofo „aufgeblasen“ Schuchardt, Zs., 13, 527
- Pg. fofo „aufgeblasen“ Schuchardt, Zs., 13, 527
- Sp. bofena „Würste aus der Schweinslunge“, bohena „Würste aus der Schweinslunge“ Garcia de Diego, RFE., 7, 132
- Pg. bofena „Würste aus der Schweinslunge“, bohena „Würste aus der Schweinslunge“ Garcia de Diego, RFE., 7, 132
- Sp. buharda „Luke“, eigentlich „Rauchloch“
- Barros. bufarda „Luke“, eigentlich „Rauchloch“
- Sanabr. bufara „Luke“, eigentlich „Rauchloch“ Krüger, 77
2.
3.
Die Entsprechung it. u, frz. ou zeigt, daß das Schallwort jünger ist als frz. ü aus u oder daß es als Schallwort u beibehalten hat. Die Bedeutungen des in den MA. ungemein triebkräftigen Stammes lassen sich nicht immer geradlinig auseinander ableiten, sondern zeigen offensichtlich mehrfach Neuschöpfung. Zusammenhang zwischen d. puffen und rom. puff wäre geographisch nicht unmöglich, stößt aber auf begriffliche Schwierigkeit.
Diez, 72, Diez, 433, Diez, 451, Belli, ID., 3, 182, Salvioni, RDR., 4, 220, Wartburg, Moll, 572, García de Diego, 85
(Daß frz. buffet „Kredenz“ hierher gehöre, ist lautlich und sachlich unverständlich; pg. bufarinheiro „Hausierer“ Michaelis, RL., 3, 134 ist wegen sp. buhouero und auch sonst zweifelhaft Viana, Apostilas, 1, 1, 174; prov. bolfiga „Blase“, venez. sbossegar „husten“, veron. sbossegar „husten“, ladin. sbolfiná „husten“ Mussafia, 36 entfernen sich lautlich zu sehr.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |