Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1631. capĭstrum s. (lat.) „Halfter“

Ablt.:

Diez, 546
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Salvioni, RDR., 4, 236
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
(Prov. cabestan „Schiffswinde“ Noei, MSLParis, 6, 259
Mémoires de la société de linguistîque de Paris. Paris, 1868ff

Open details page for this bibliographical entry
(> Frz. cabestan „Schiffswinde“, sp. cabestrante „Schiffswinde“, sp. cabrestante „Schiffswinde“, pg. cabrestante „Schiffswinde“) bedarf der begrifflichen und formalen Rechtfertigung, gegen cabra estant Diez, 537
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
spricht, daß estant kein volkstümliches Partizipium ist und der Schwund des -r- sich schwer erklärt, zu, pg. cabre 1666 als „Schiffsbaugestell“ Nobiling, Arch., 125, 155
Archiv für das Studium der neueren Sprachen, begr. von Herrig, P., hrsg. von Brandl, A. / Rohlfs, G. Braunschweig, 1846ff

Open details page for this bibliographical entry
scheitert schon daran, daß -estante nicht „Gestell“ heißen kann.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen