|
1796. 1. cavus a.
(lat.)
„hohl“ 2. cous a.
(lat.)
„hohl“
1.
- It. cavo „hohl“
- Prov. cau „hohl“
- It. cava „Grube“, „Höhle“
- Log. kau „Mark vom Holunder“ Salvioni, ASS., 1, 144
- Neap. skafe̥ „hohl“
- Gask. kau „Furche“, kawe̥ „Furche“
- Kat. cau „Kaninchenhöhle“ Pidal, RFE., 7, 25
- Arag. cado „Kaninchenhöhle“
Ablt.:
- Sen. cavina, gavina „Abzugskanal“
- Siz. kafaru „Abzugskanal“
- Istr. gaouso „Pfütze“ Subak, ATriest, 30, 161
- Kors. karavone „Loch in einem Baumstamm“ Guarnerio, RIL., 49, 161
- Prov. caverel „Keller“, „Weinstube“
- Gask. cabaret „Keller“, „Weinstube“ P. Meyer, R., 21, 463
- Siz. kafaru „Keller“
- Atriest. kaveglo „Kufe“
- Friaul. kávelli „Kufe“
2.
- Kat. cova „hohl“
- Sp. cueva „Höhle“
- Pg. covo „hohl“, cova „Höhle“
- Piem. kõf „Garbe“
- Lomb. kõf „Garbe“
- Bologn. kof „Garbe“
- It. covone „Garbe“
- Piem. köva „Strohlager“
- Pav. kova „Handvoll Ähren“
- Grödn. kueva „Strohbund“, also ursprünglich „die hohle Hand und ihr Inhalt“
Gask. kebe kann hierher oder zu 2351 gehören M.-L., Zs., 39, 85.
Diez, 366, Salvioni, StFR., 7, 243, De Gregorio, StGl., 1, 74, Merlo, AASTorino, 42, 303, Salvioni, RDR., 5, 183
(Ableitungen von 1., aber in ihrem zweiten Bestandteil ganz unklar sind: siz. kavorkyu „Versteck“, neap. kafuorkye̥ „Höhle“, „Versteck“, veltl. karga „Steinhaufe“, val-magg. kaborka „Höhle“, misox. kaork „hohl“, engad. ḱavüerǵ „hohl“, engad. ḱavüerǵa; engad. ḱafuol „tief“, lyon. kaborna „Höhlung in einem Baume“, sav. kourna „Höhlung in einem Baume“, lothr. kafuret „Höhle“, asp. cahuerco „Grab“ nach orous, pg. cafurno „Grotte“ in Anlehnung an furnus, galiz. cabouco „Versteck“, berc. caborco „Schlucht“, „Pfad“. — Pieri, AGl., 7, 519; Huonder RF., 11, 494; Salvioni, R., 39, 453; Schuchardt, RE., 139; García de Diego, RFE., 9, 145; Krüger, 29; Salvioni, RDR., 5, 183; Rohlfs, AR., 7, 462; Merlo. vgl. 3563; 3662. It. gavigme Diez, 358 vgl. 3606. Mazed. guvă „Loch“ Papahagi, AARom., 29, 216 stammt aus ngriech. guva, das zu 2351 gehört; rum. găoază „anus“ Papahagi, AARom., 29, 223, Tiktin ist zweifelhaft. Frz. cabaret ist hauptsächlich in der frz. Schweiz und Savoyen verbreitet, was der Annahme gask. Ursprungs nicht günstig ist.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |