Main content:
Supplements:
|
2396. cŭneus s.
(lat.)
„Keil“
- Rum. cuĭu „Nagel“
- Ait. cogno „Keil“
- Lucc. cugno „Keil“
- Siz. kuñu „Riegel“
- Neap. kuñe̥ „Gipfel der Getreidegarbe“
- Log. kondzu „Zapfen am Pfluge“ Wagner, 19
- Engad. kuoñ „Keil“
- Frz. coin „Keil“, „Ecke“
- Prov. conh „Keil“
- Kat. ouny „Keil“
- Sp. cuño „Münzstempel“
- Pg. cônho „vereinzelter Fels in der Mitte eines Flusses“
- Alemt. couho „Kiesel“
- Sp. cuña „Keil“
- Pg. cunha „Keil“
- Kymr. cyn „Keil“
Ablt.:
- Frz. guignette „Kalfateisen“ Behrens, 127
- Norm. kiñet „kleiner Bolzen zum Verschließen des Schulsackes“
- Frz. cogner „stoßen“, „prügeln“
- Prov. couhar „keilen“
- Wallon. goñi „einstoßen“
- Lothr. goñé „einstoßen“
Zssg.:
- Mazed. ancuñare „steif werden“, „Feuer fangen“ Capidan, DR., 2, 631
- Neap. skuñá „die Stange aus dem Strohhaufen herausnehmen und das Getreide zum Dreschen hinlegen“, „dreschen“ M.-L., WS., 1, 242
- Irp. skoñá „dreschen“
- Kalabr. skuñare „ein steiniges Feld bearbeiten“, skuña „Frühling“
- Siz. skuñari „den Weinberg umgraben“
- Sp. acuñar „Münzen prägen“
Merlo
Schiaffini, Stud. Dant., 15, 135
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |