|
2409. cŭppa s.
(lat.)
„Becher“
- Rum. cupă „Becher“
- It. coppa „Becher“
- Neap. kqupe̥ „Tüte“
- March. koppa „Brotkruste“ Goidanich, 33
- Campid. kuppa „Kohlenbecken“
- Engad. kopa „Becher“, „Schüssel“
- Frz. coupe „Becher“, „Tasse“
- Prov. copa „Becher“
- Kat. copa „Becher“
- Sp. copa „Becher“
- Pg. copa „Becher“
- Nordit. kopa „Hinterkopf“
- Engad. kopa del ḱo „Schädel“
- Arcos. copa „Büschel Hirse“
- Bask. kupa, upa „Wanne“, „Tanne“ Schuchardt, ZVSF., 14, 367
- Comel. kyopa „Nacken“ Tagliavini, 106
- Piem. kup „Hohlziegel“
- Emil. kop „Hohlziegel“
- Lomb. kop „Hohlziegel“
- Venez. kopo „Hohlziegel“
- Friaul. kop „Hohlziegel“
- Log. upu „Schöpfeimer“ Gröber, Zs., 11, 272
- Misox. kop „Molkenlöffel“
- Prov. cop „Schädel“, „Eichelnäpfchen“
- Kat. copa, cop <Art Netz> Griera, WS., 8, 99
- Kat. cop „Mostkufe“
- Sp. copo „Büschel Haare“, „Kräuter“, „Blumen“, „Spinnrocken voll Flachs“, „Wolle“, „Flocke“
- Pg. copo „Spinnrocken voll Flachs“, „Schneeflocke“
Ablt.:
- Versil. coppetta „Hinterkopf“, „Kniescheibe“
- Ancon. kupitsa „Nacken“
- March. kopetsa „Kopf“
- It. cappo „Krug“
- Veltl. kopela „Kopf“, skupela „entkernen durch Schlagen auf ein Brett“
- Abruzz. kupeta <ein Gebäck> Goidanich, 33?
- Neap. kupeta <ein Gebäck> Goidanich, 33?
- Siz. kupeta <ein Gebäck> Goidanich, 33?
- Log. upuale „Eimer“
- Nuor. upidina „Eimer“
- Sassar. gupu „Schöpfer, um Wasser aus dem Eimer zu schöpfen“ Wagner, WS., 2, 205
- Afrz. couperon „Gipfel“
- Wallon. kuperné „Purzelbaum“ Haust, 297
- Log. kupudu „hohl“
- Prov. coput „hohl“
- Afrz. coupée „Haubenlerche“
- Prov. copada „Haubenlerche“
- Asp. copada „Haubenlerche“
- It. accoppare „töten“
- Piem. kupé „töten“
- Lomb. kopar, kopa „töten“
- Venez. kopar, kopa „töten“
- Friaul. kopar, kopa „töten“
- Kalabr. koppare „Bäume beschneiden“ Merlo, AASTorino, 42, 296
- Log. akkuppare „sich zur Gestalt einer Kugel runden“ (vom Laub der Bäume, Salat, Kohl und dergl.)
- Sp. acoparse „sich zur Gestalt einer Kugel runden“ (vom Laub der Bäume, Salat, Kohl und dergl.)
- Log. auppare „dicht werden“, auppa, aupa, uppa, upa „Schatten“ Guarnerio, Misc. Ascoli, 245, Wagner, WS., 2, 203
Diez, 108, Merlo, Moll, 1075
( Sen. gobbolo „Krug“, afrz. gobel „Becher“, nfrz. gobelet „Becher“ Caix, 342, sp. cubílete „Würfelbecher“ sind lautlich nicht möglich; log. kupetta „Kopfsalat“ ist im Suff. unverständlich; log. tubittsu „Nacken“, sassar. tubbettsu „Nacken“, tupettsu Guarnerio, AGl., 14, 407 ist wegen -b- und -t- zweifelhaft, Einfluß von cabo und tiña Salvioni, ASS., 5, 241 zu kompliziert, von frz. toupet Guarnerio, RIL., 49, 717 fernliegend.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |