323. albĭspīna s. (lat.) „Weißdorn“
Die Stellung des Adjektivums, die Bewahrung von albus und die Beschränkung auf Frankreich legt den Gedanken nahe, daß es sich um eine Bildung der Botaniker handelt. Die männliche Form ist auch südwestfrz., kommt im Rolandslied und später bei Marot vor. Die weibliche im Süden ist, da sie jung ist, als Entlehnung aus der Reichssprache zu betrachten.
Rom. Gram., 2, 543
Meyer-Lübke, W.: Grammatik der romanischen Sprachen. 1-4. Leipzig, 1890-1900 Open details page for this bibliographical entry Jaberg, K.: Sprachgeographie. Beitrag zum Verständnis des Atlas linguistique de la France. Aarau, 1908 Open details page for this bibliographical entry von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff Open details page for this bibliographical entry Philologischphilosophische Studien. Festschrift für E. Wechßler. Leipzig, 1929 Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |