Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5163. 1. lūna s. (lat.) „Mond“
2. lūna (lat.) „Zäpfchen im Halse“

1.
Rum. lună „Monat“, vegl. loina, it. luna, log. luna, engad. l̆üna, lüña, friaul. lune, frz. lune, prov. luna, kat. lluna, sp. luna, pg. lua; Trient. luna „Hohlraum im Ei“, nb. lüna „Hohlraum im Ei“; Arag. luna valenciana „zunehmender Mond“; Wallon. dör lõn „abnehmender“, tẽre l. „wachsender Mond“, eigentlich „zarter“. Ablt.: it. lunetta „Lichtloch“, „Gewölbekappe“, lomb. lüneta „Leuchtwürmchen“ Salvioni, Lampyris, 12
Salvioni, C.: Lampyris italica. Saggio intorno ai nomi della „Lucciola“ in Italia. Bellinzona, 1892

Open details page for this bibliographical entry
, frz. lunettes „Brille“; Abruzz. lunare̥, le̥nare̥ „unfruchtbares Schaf“, vgl. 5165;

Zssg.:


2.

Ablt.:

(Trient. luna lacuna ist lautlich nicht möglich Prati, AGl., 17, 407
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
; rum. luneca „straucheln“ Schuchardt, SAWien, 119, 4, 46
Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften, Wien

Open details page for this bibliographical entry
s. 5132.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen