|
5163. 1. lūna s.
(lat.)
„Mond“ 2. lūna
(lat.)
„Zäpfchen im Halse“
1.
Rum. lună „Monat“, vegl. loina, it. luna, log. luna, engad. l̆üna, lüña, friaul. lune, frz. lune, prov. luna, kat. lluna, sp. luna, pg. lua; Trient. luna „Hohlraum im Ei“, nb. lüna „Hohlraum im Ei“; Arag. luna valenciana „zunehmender Mond“; Wallon. dör lõn „abnehmender“, tẽre l. „wachsender Mond“, eigentlich „zarter“. Ablt.: it. lunetta „Lichtloch“, „Gewölbekappe“, lomb. lüneta „Leuchtwürmchen“ Salvioni, Lampyris, 12, frz. lunettes „Brille“; Abruzz. lunare̥, le̥nare̥ „unfruchtbares Schaf“, vgl. 5165;
- Wallis. leneta „Pupille“ Zauner, RF., 14, 368
- Waadtl. leneta „Pupille“ Zauner, RF., 14, 368
- Balear. llunada „Hammerfisch“ Barbier, RLR., 54, 170
- Apg. lueiro „Kalender“
2.
( Trient. luna lacuna ist lautlich nicht möglich Prati, AGl., 17, 407; rum. luneca „straucheln“ Schuchardt, SAWien, 119, 4, 46 s. 5132.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |