Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5173. lŭpus s., lŭpa s. (lat.) „Wolf“, „Wölfin“

Rum. lup, it. lupo, venez. lovo, mail. lof, crem. louf, san-Frat. ḍauf, log. [lupu], engad. luf, friaul. lof, afrz. leu, nfrz. loup, prov. lop, kat. llop, sp. lobo, pg. lobo; It. lupo „Seebarsch“; Bologn. louf „Haken“, imol. louf „Zange“; Fem.: mold. lupă, piem. lova, frz. louve (> Ait. loou „Hure“), prov. loba, kat. lloba, sp. loba, pg. loba; Piem. lüva, luva <Art Gabel aus Holz>, trient. erba loa „Wolfsrnilch“, log. luba, lua „Wolfsrnilch“ Bertoldi, WS., 11, 3
Wörter und Sachen. Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung, begr. von Meringer, R., hrsg. von Güntert, H. / Meyer-Lübke, W. / Weißgerber, L. Heidelberg, 1909ff

Open details page for this bibliographical entry
; Frz. louve als Bezeichnung eines Netzes, zunächst Übersetzung von hd. wolf, das aus wertwolf lat. vertibellum 9251 falsch gedeutet ist Schuchardt, ZDWF., 2, 83
Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Straßburg, 1900ff

Open details page for this bibliographical entry
. Die tosk. -u-Form, die auch in piem. lüf, comask. lüf, bresc. lüf, röm. l’upo neben lomb. lova, röm. lopa erscheint, erklärt sich als Lehnwort aus den Abruzzen-ma. , vielleicht sogar aus einer der Gegenden, wo lupus zu lup(o), lupa zu röm. lopa wird; Nfrz. loup ist ebenfalls Dialektwort aus den Gegenden, wo -ou- sich nicht zu -eu- weiter entwickelt Herzog, Lbl., 22, 330
Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, begr. von Behaghel, O. / Neumann, F., hrsg. von Behaghel, O. / Glaser, K. Bd. 1-10. Heilbronn, 1880-1889; Bd. 11. Leipzig, 1890ff

Open details page for this bibliographical entry
, vgl. aber ä la queue leu lou „zurück, der Wolf“ (als Name eines Spieles) G. Paris, Mél., 250
Paris, G.: Mélanges linguistiques. Paris, 1906-1909

Open details page for this bibliographical entry
. Ablt.: rum. lupare „Wolf“ (als Krankheit) Bogrea, DR., 4, 830
Dacoromania, Buletinul „Muzeului limbei Române“. Cluj, 1921ff

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
, it. lupaccio „Seebarsch“, südfrz. lubas „Seebarsch“, kat. llobarröe „Seebarsch“ (> Sp. roballo „Seebarsch“, pg. robalo „Seebarsch“), kat. llobina „Seebarsch“ (> Sp. lubina „Seebarsch“, pg. lubina „Seebarsch“); Lucc. lopporo „Haken, mit dem man Gegenstände herausholt, die in den Brunnen gefallen sind“ Caix, 389
Caix, N.: Studi di etimologia italiana e romanza. Firenze, 1878

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
; Lothr. lovat „Hirtentasche“ (ursprünglich aus Wolfsfell?) Horning, 185
Horning, A.: Glossare der romanischen Mundarten von Zell (La Baroche) und Schönenberg im Breuschtal (Belmont). Halle, 1916

Open details page for this bibliographical entry
; Sard. alluare „das Wasser mit Wolfsmilch vergiften, um Fische zu fangen“ ş pg. lobarraz „Weerlf“. Zssg.: molfett. le̥pome̥ne̥ „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, kalabr. lupuminariu „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, neap. lupome̥nare̥ „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, siz. lupuminaru, lupinaru „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, san-Frat. damnär „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, aquil. lupepanaru „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, abruzz. lope̥ pommonare̥ „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“ (> It. mannaro „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“), piazz. lupu kummari „Werwolf“, eigentlich „Wolfsmensch“, im Ausgange an aversaro lat. adversarius 221 „Teufel“ angelehnt Salvioni, RIL., 44, 940
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
; Merlo
Merlo, C.: Postille al „romanisches etymologisches Wörterbuch“ di W. Meyer-Lübke, 1926

Open details page for this bibliographical entry
.
(Siz. lúouru, neap. lúvare̥ als Bezeichnung des „Lippfisches“ unter Einfluß von lat. labrax 4811 Schuchardt, Zs., 31, 643
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich schwer zu rechtfertigen; venez. variolo „Seebarsch“ (> Friaul. variul „Seebarsch“) *lupariolus mit Verlust der anlautenden Silbe, die als Artikel gefaßt worden wäre Schuchardt, Zs., 31, 643
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
; Barbier, RLR., 51, 399
Revue des langues romanes, p. p. la société pour l’étude des langues romanes. Montpellier, 1870ff; Paris, 1870ff

Open details page for this bibliographical entry
ist trotz ait. luvaiuolo schwierig, da der Artikel im Venez. el lautet; sp. lobado „Blutgeschwür“, salm. lóbrego „Blutgeschwür“ sind InOrphologisch unklar.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen