525. apis s. (lat.) „Biene“Das Wort ist im Frz. noch im 16. Jh. bei Marot u. a. üblich. In it. MA. wird mehrfach ein Sing. apa gebildet oder der Artikel verwächst mit dem Wort: lape, laf usw., volsc. vape mit v von vespa.
Ablt.:Die Bienenkönigin heißt meist reina usw., it., sp. auch maestra.
Diez, 22
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Giliiéron, J.: Généalogie des mots qui désignent l’Abeille d’après l’atlas linguistique de la France. Paris, 1918 Open details page for this bibliographical entry Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff Open details page for this bibliographical entry (Lomb. ávia, das auch dem eng. dim. zugrunde liegt, ist schwer zu beurteilen, da es nicht lat. sein kann, eine Verschmelzung des Plur. avi mit dem Sing. ava Jud, Arch., 127, 419
Archiv für das Studium der neueren Sprachen, begr. von Herrig, P., hrsg. von Brandl, A. / Rohlfs, G. Braunschweig, 1846ff Open details page for this bibliographical entry Publicazione della r. Accademia scientifico-letteraria, facoltà di filosofia e lettere. Milano, 1913 Open details page for this bibliographical entry Gamillscheg, E. / Spitzer, L.: Die Bezeichnungen der „Klette“ im Galloromanischen. Halle, 1915 Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |