|
6204. pannus s.
(lat.)
„Tuch“
- It. panno „Tuch“
- Log. pannu „Tuch“
- Engad. pan „Tuch“
- Frz. pan „Tuch“
- Prov. pan „Tuch“
- Kat. pany „Tuch“
- Sp. paño „Tuch“, „Segel“
- Pg. pano „Tuch“, „Segel“
- It. panna „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“
- Prov. pana „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“ M.-L., Zs., 24, 403
- Frz. panne „Segelwerk“, „dachförmige Anordnung der Segel“
- Mazed. pană „grauer Star“
- It. panna „Sahne“
- Friaul. pane „Sahne“
- Wallon. pan „Ziegel“
- Kat. pany „Wandteil“, „Vorderwand“, „Schloß“ Barnils, BDC., 2, 59
- Sp. paño „Leberfleck“
- Pg. panos „Muttermal“
- Lomb. pane „Sommersprossen“
- Veron. pane „Sommersprossen“
- Friaul. pane „Sommersprossen“
- Kymr. pan „Tuch“
Ablt.:
- Piem. panuya „Wamme“
- It. pannare „Rahm ansetzen“
- Val-blen. pená „Butter schlagen“
- Arbed. lač pen „Buttermilch“
- Engad. pen „Buttermilch“
- Bergell. lač plaina „Buttermilch“ Salvioni, Gloss. Arbed., 33, Guarnerio, RIL., 41, 210
- Engad. panal̆a, piñela „Butterfaß“
- Lomb. penaǧa „Butterfaß“
- Bergell. plaíña „Butterfaß“
- Tess. lamnaǧa, naǧa, *pnaǧa, dmaǧa, tmaǧa, žmaǧa „Butterfaß“
- Val-magg. minaǧa „Butterfaß“, komaǧa „Butterfaß“ Guarnerio, RIL., 41, 400, Luchsinger, 24
- Log. attamadzare „Butter rühren“ Salvioni, R., 28, 101
- Piem. pané „reinigen“
- Afrz. paner „abreiben“, „abwischen“
- Prov. panar „abreiben“, „abwischen“
- Schweiz. paná „abreiben“, „abwischen“
- Mail. panadora „Wischlappen zum Abreiben der Pferde“
- Piem. panadura „Wischlappen zum Abreiben der Pferde“
- Friaul. panali „Besen“
- Südfrz. panareu „Ofenwischer“
- Nb. panós „Wischlappen“
- Venez. panezei „Windel“
- Log. pannigeḍḍu „Lappen“
- Friaul. panát „sommersprossig“
- Prov. panát „sommersprossig“
- Prov. panal <ein Getreidemaß>?
- Sp. panilla „ein Ölmaß“?
Zssg.:
- It. pamporcino „Alpenveilch en“
- Südit. pappapane „Alpenveilch en“
- It. impannare „mit Tuch überziehen“, impannata „Vorsatzfenster“, „Blendfenster“, „Fensterrahmen“, appannare „verdunkeln“, „trüben“, appannato „trübe“; „reichlich“, „groß“, appannatotto „drall“, „fett“
- Abruzz. appanná „halb schließen“ Merlo, MIL., 23, 299
- Neap. appanná „halb schließen“ Merlo, MIL., 23, 299
- Irp. appanná „halb schließen“ Merlo, MIL., 23, 299
- Arcev. trapannare „durchseihen“
- Afrz. despaner „zerreißen“
- It. spannare „Milch abnahmen“, „das Netz herunterziehen“
- Log. ispannare „zerteilen“ Jud, R., 43, 452
- Kat. apanyar „herrichten“
( Log. attamadzare fällt in seiner Vereinzelung und auch darum auf, weil es -aliare, die Bedeutung des Substantivums -aculum verlangt, wozu die nord it. Formen stimmen. Der Vokal -e-, der auch in comel. pene „Butterfaß“ Tagliavini, 153, ladin. pene „Butterfaß“ Tagliavini, 153 vorliegt, ist dem Zusammenhang der Sippe mit pannus nicht günstig. In Nordfrankreich berühren sich die von afrz. paner abgeleiteten, „Besen“ bedeutenden Wörter mit solchen, die zu lat. pinna 6514 gehören. Afrz. paner, panir „ergreifen“, „wegnehmen“, lütt. pané „ergreifen“, „wegnehmen“, prov. panar „ergreifen“, „wegnehmen“, afrz. panise „Wegnahme“, sp. apañar „ergreifen“, „packen“ (> Pg. apanhar „ergreifen“, „packen“) sind begrifflich nicht erklärt, afrz. panir auch in der Konjugation auffällig, awallon. pandir „pfänden“ stammt aus dem Germ.; asp. apandar „ausplündern“, „verstecken“ hängt mit rotwelsch pandar „die Karten packen“ zusammen; frz. panne „Bauch der Schweine“ s. 6514.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |