Main content:
Supplements:
|
8150. spīna s.
(lat.)
„Dorn“
Das Wort bedeutet in Norditalien und Graubünden „Zapfen“, friaul. auch „Ende der Radachse“.
Ablt.:
- It. spinetta „Spinett“ (Musikinstrument, das mit zugespitzten Federkielen angeschlagen wurde)
- Sp. espíneta „Spinett“ (Musikinstrument, das mit zugespitzten Federkielen angeschlagen wurde)
- Pg. espíneta „Spinett“ (Musikinstrument, das mit zugespitzten Federkielen angeschlagen wurde)
- Frz. épinette „Spinett“ (Musikinstrument, das mit zugespitzten Federkielen angeschlagen wurde)
- Venez. spinelo „Zapfen“
- Veron. spiniel „Zapfen“
- Ferr. spinel „Zapfen“
- Parm. spinel „Zapfen“
- Bologn. spinel „Zapfen“
- Romagn. spinel „Zapfen“
- Piac. spinein „Zapfen“
- Parm. spinein „Zapfen“
- Friaul. spinel, spinats „Zapfen“
- Venez. spinar „anzapfen“
- Friaul. spiná „anzapfen“ Mussafia, 109
- Lomb. spinón, spinats „Hechel“
- Sav. epe̥nero „Hechel“ Gerig, 76
- Comel. spineþ „Heckenrose“
- Afrz. espínar, savzepouá „weißdorn“
- Cant. epíná „weißdorn“
- Afrz. espinar „Igel“ Tilander, Remarques, 43
- Kat. espinell „an Korken schwimmende“, „mit angeln besetzte Schnur“
- Sp. espinel „an Korken schwimmende“, „mit angeln besetzte Schnur“
- Kat. espinada „Rückgrat“
- Pg. espínhaço „Rückgrat“
Diez, 303, Gamillscheg, Bertoldi Vgl. 113a.
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |