|
8565. 1. tappa s.
(got.)
„Spund“, „Zapfen“ 2. tappo s.
(fränk.)
„Spund“, „Zapfen“ 3. zapfo s.
(langob.)
„Spund“, „Zapfen“
1.
- Rum. tapă „Spund“ Giuglea, DR., 3, 681
- Kat. tapa „Spund“, „Zapfen“
- Sp. tapa „Spund“, „Zapfen“
- Pg. tampa „Deckel“, „Klappe“
Ablt.:
- Kat. tapar „verstopfen“, „zudecken“, tapada „verschleierte Frau“
- Sp. tapar „verstopfen“, „zudecken“, tapada „verschleierte Frau“
- Pg. tapar „verstopfen“, „zudecken“, tapada „verschleierte Frau“
- Pg. tapadura „Einfriedigung“
+ entupir 8333:
- Barros. atupir „das Feuer mit Erde oder Steinen ersticken“
2.
- It. tappo „Spund“, „Zapfen“
- Log. tappu „Spund“, „Zapfen“
- Venez. tapon „Spund“, „Zapfen“
- Frz. tapon „Spund“, „Zapfen“
- Sp. tapon „Spund“, „Zapfen“
- Kat. tap „Pfropfen“
- Frz. tampón „Pfropfen“
- Pg. tampo „Faßboden“, „Kopf“
Ablt.:
- It. tappare „zupfropfen“
- Frz. taper „zupfropfen“
- Prov. tapar „zupfropfen“
- Südfrz. tapá „das Dash decken“
- Canav. tapél „Heuhaufen, der nach dem Schnitt übrig bleibt“ Salvioni, RIL., 49, 1063
- Kat. tapell „Bettdecke“
- Mallork. tapanú „Bettdecke“ Moll, 1187
( Parm. tapär „einwickeln“, „bekleiden“, tap „Kleidung“; campid. tapada „Schnecke“, prov. tapada „Schnecke“, palerm. attupateḍḍu „Schnecke“ Nigra, AGl., 15, 493 sind begrifflich schwierig.)
3.
- It. zaffo „Spund“, „Zapfen“
Diez, 315, Diez, 684, Bruckner, 11
(Die Scheidung zwischen got. und fränk. Entlehnung ist nicht ganz streng durchzuführen; it. zeppa „Keil“, zeppare „vollpfmpfen“, zeppo „voll“, kors. tsittsippá „fallende Mauern stützen“ Salvioni, RIL., 4, 854, Diez, 412 sind nicht möglich, nach Puşcariu it. zaffo + ceppo; it. tappa „Stapelplatz“ gehört zu 8229)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |