|
8839. 1. tragŭla s.
(lat.)
*„Dreschstein“, „Egge“ 2. tragŭla s.
(lat.)
„Schlitten“ 3. tragŭla s.
(lat.)
„Zugnetz“
1.
- Log. trazu „Dreschstein“, „Egge“
- Campid. tragu „Dreschstein“, „Egge“
2.
Ablt.:
- Val-vest. tral̆ú „Schneepflug“
- Engad. tarlöun „Heuschlitten“ Pult, ASR., 32, 268
- Obw. tarlöun „Heuschlitten“ Pult, ASR., 32, 268
- Val-levent. traǧín „Kartoffelpresse“ Merlo, ID., 2, 304
- Kat. tragella „Egge“, „Walze“
- Sp. traílla „Straßenwalze“
- Pg. trela „Straßenwalze“
- Sp. traillar „das Erdreich ebnen, um es zur Bewässerung vorzubereiten“
3.
4. Puschl. traǧa „Schleuder“ Merlo, ID., 2, 304. — Diez, 493; Diez, 690; Lorck, 245. ( Mold. traglă „Schlitten des Pfluges“ kann wegen der Bewahrung des -gl- nicht direkt auf dem lat. Worte beruhen; it. draglia „Abhalter des Innentakels“, frz. draille „Fähre“, „fliegende Brücke“, „Fährseil“, prov. dralho „Fähre“, „fliegende Brücke“, „Fährseil“ zeigen vielleicht mit d- Einfluß von drag 2761 Gamillscheg?; kat. tralla „Peitschenschnur“ (> Sp. tralla „Peitschenschnur“) ist begrifflich schwer verständlich, auch prov. tralha „Spur“ fügt sich schwer ein, solange nicht ein Verbum *tralhar nachgewiesen ist.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |