|
1.
1a.
B.
C.
D.
E.
2.
M.-L., Rom. Gram., 2, 368, M.-L., Rom. Gram., 2, 540, Mussafia, 116, Salvioni, RIL., 42, 824, Battisti, Zs., Bhft., 28, 215
(Unverständlich ist pik. trüvé; siz. trippodu zeigt Anlehnung an griech. tripus; zu lat. trepetia vgl. lat. *quattuorpedia 6947; kat. trespol „Saaldecke“, „Kirchendach“, murc. tréspol „Gipsdecke“, sp. *trespéde „über dem Erdboden gelegene Wohnung, die von unten geheizt wird“ Spitzer, 136 ist begrifflich nicht erklärt, da der Übergang von „Dreifüße, die als Stütze einer Decke oder eines Bodens dienen“ zu „Decke“, „Boden“ der sachlichen Begründung bedürfte; die kat. Formen von der sp. zu trennen und auf lat. tribulum 8886 zurückzuführen Griera, BDC., 9, 99, ist trotz gleichbedeutendem ribagorç, sopeir. auch trébol „Boden des Kelterraumes“ nicht wohl möglich.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |