|
92. 1. acer a.
(lat.)
„sauer“ 2. *acrus a.
(lat.)
„sauer“
2.
Ablt.:
- It. agretta „Weichselkirsche“
- Frz. griotte „Weichselkirsche“
- Südfrz. aigreto, agrelo, agradelo „Sauerampfer“
- Kat. agrella „Sauerampfer“
- Afrz. aigras „unreife Traube“
- Breton. egras „unreife Traube“
- Lyon. egra „unreife Traube“
- Südfrz. eigras „unreife Traube“
- Piazz. airas „unreife Traube“
- Kat. agras „unreife Traube“
- Sp. agraz „unreife Traube“
- Pg. agraço „unreife Traube“
- Kors. agrazzu, argazzu „wilder Wein“
- Log. agrazzu, argazzu „wilder Wein“
- Prov. agrassol „Stachelbeere“ Thomas, Mél., 8
- Berrich. e̜grasó „wilder Apfelbaum“, „wilder Birnbaum“
- Blais. e̜grasó „wilder Apfelbaum“, „wilder Birnbaum“
- Bmanc. e̜grasó „wilder Apfelbaum“, „wilder Birnbaum“
- Land. agrasú „Johannisbeere“
- Hpyr. graserolo „Stachelbeerstrauch“
- Sp. agrazon „Stachelbeerstrauch“
- Sp. agracero „Traube, die nicht reift“
- Mozarab. acrion „Brunnenkresse“
- Pg. agrião „Brunnenkresse“
- Maghreb. gerwĕ „Brunnenkresse“ Collin, 80
Collin, Carl S. R.: Étude sur le développement de sens du suffixe -ata (it. -ata, prov., asp., pg. -ada, frz. -ée, -ade) dans les langues romanes, spécialement au point de vue français. Lund, 1918 Open details page for this bibliographical entry
- Sp. agriar „sauer machen“, agrio „sauer“
Diez, 9, Thomas, Mél., 8, Merlo, Wartburg, Moll, 55
( Rum. agriş, agreş „Stachelbeere“ beruht. auf magy. egres, das über mhd. agras auf das frz. Wort zurückgeht. It. agresto kann unmittelbar von agrestis stammen, nicht aber die anderen Wörter. Die weite Verbreitung läßt vielleicht. schon *acreste, *acraceu voraussetzen.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |