|
6219. par a.
(lat.)
„gleich“ 1. paria s.
(lat.)
„Paar“
- Aneap. pare „Paar“
- It. paia und dazu neuer Sing. paio „Paar“, pari „gleich“
- Kors. pakkyu „zwei zusammengehörende Ruder“
- Afrz. per „Genosse“, „Ehegemahl“
- Prov. par „Genosse“, „Ehegemahl“
- Afrz. per „die Genossen Karls des Großen“, „die Großen des Landes“
Daher
- Nfrz. pair „ebenbürtig“; paire „Paar“
- Friaul. par „Paar“
- Prov. par „Paar“
- Kat. par „Paar“
- Sp. par „Paar“
- Pg. par „Paar“
- Kymr. par <???>
- Friaul. parye „gemeinsam“
- Feltr. para „zusammen mit“
- Ladin. para „zusammen mit“
- Abellun. pera „zusammen mit“
Ablt.:
- Kors. pakyella „die Wiederholung der zwei letzten Verse einer Strophe durch den Chor“, parlaru „Doppelknoten an der Spindel“ Salvioni, RIL., 49, 831
- Frz. parage „Stamm“, „Adel“
- Prov. paratge „Stamm“, „Adel“
- Log. parindzu „flaches Land“
Zssg.:
- Log. appare „in gleicher Weise“, umpare „zusammen“
- Bergell. daspair „mit“, „bei“
- Obw. sper „mit“, „bei“
- Grödn. pera „mit“
- Friaul. parye „zusammen“
- Venez. kampara „mit“ Gartner, GGr., 1², 614, Salvioni, AGl., 16, 231, Salvioni, AGl., 16, 316, Bertoni, Zs., 38, 213
- It. appaiare „paaren“
- Frz. apparier „paaren“
- Prov. apariar „paaren“
- Kat. apariar „paaren“
- Sp. aparear „paaren“
- Frz. déparer „verunstalten“, „entstellen“ Gilliéron, Faillite, 117
- Kors. appakyá „falten“ Guarnerio, RIL., 48, 526
- Sor. spaiá „zerstreuen“ Merlo, RIL., 54, 151
( Arbed. pairana „Tragriemen des Tragkorbs“, comask. palena „Tragriemen des Tragkorbs“ Salvioni, Gloss. Arbed., 57, Guarnerio, RIL., 41, 400 ist formell schwierig; pg. camera dos peros „Herrenhaus“ ist wohl dem engl. peer nachgebildet.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |