Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

6890. 1. pūtus s. (lat.) „Kind“
2. *pūttus s. (lat.) „Kind“

2.
Von it. puttana aus bekommt auch ait. putta, sp. puta, pg. puta die Bedeutung „Birne“, und danach ait. putto „feil“, „käuflich“, sp. puto „Schandknabe“, pg. puto „Schandknabe“.

Ablt.:

  • Trevigl. putina „Augapfel“
Diez, 259
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Pieri, AGl., 15, 185
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
, M.-L., Zs., 24, 143
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Pauli, 54
Pauli, I.: „Enfant“, „Garçon“, „Fille“ dans les langues romanes. Lund, 1919

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
(Frz. putain zu lat. putidus 6878 Foerster, Zs., 3, 565
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist begrifflich nicht annehmbar. Das Verhältnis von putus zu der rom. Grundform *puttus bedarf noch der Aufklärung; rum. puƫin G. Meyer, IF., 6, 122
Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und Altertumskunde, hg. von Debrunner und Sommer, begr. von Streitberg, W., hrsg. von . Straßburg, 1892ff

Open details page for this bibliographical entry
, Candrea-Hecht, R., 31, 314
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

Open details page for this bibliographical entry
s. 6550.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen