Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1519a. caljom s., caljāvom s. (gall.) „Stein“

Nur nordfrz., daher griech. cachlax, griech. cachlakos Schuchardt, Zs., 25, 244
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
; Schuchardt, Zs., 26, 385
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
auch unter Annahme einer Nebenform griech. *cachlagos M.-L., Lbl., 22, 116
Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, begr. von Behaghel, O. / Neumann, F., hrsg. von Behaghel, O. / Glaser, K. Bd. 1-10. Heilbronn, 1880-1889; Bd. 11. Leipzig, 1890ff

Open details page for this bibliographical entry
wenig wahrscheinlich ist. Zu gall. *callios vgl. Calliomarcus als Pflanzenname und kymr. caill „Hode“ M.-L., Zs., 19, 96
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Gamillscheg
Gamillscheg, E.: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. Heidelberg, 1928

Open details page for this bibliographical entry
setzt voraus, daß das Wort die nach Ausweis der verwandten got. hallus „Fels“, anord. hella „platter Stein“ ältere Bedeutung „Stein“ im Gall. noch besessen habe.

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen