|
7035. ramus s.
(lat.)
„Ast“, „Zweig“
- It. ramo „Ast“, „Zweig“
- Log. ramu „Ast“, „Zweig“
- Engad. ram „Ast“, „Zweig“
- Afrz. raim „Ast“, „Zweig“
- Ostfrz. rẽ „Zweig“, „Stück Holz“
- Nordostfrz. rẽ „Zweig“, „Stück Holz“
- Neuenb. ră „Knüppelholz“
- Prov. ram „Ast“, „Zweig“
- Kat. ram „Ast“, „Zweig“
- Sp. ramo „Ast“, „Zweig“
- Pg. ramo „Ast“, „Zweig“
- Megl. ramă „Ast“, „Zweig“
- Vegl. ruoma „Ast“, „Zweig“
- It. rama „Ast“, „Zweig“
- Engad. rama „Ast“, „Zweig“
- Friaul. rame „Ast“, „Zweig“
- Afrz. raime „Ast“, „Zweig“
- Pik. rem „Ast“, „Zweig“
- Wallon. rem „Ast“, „Zweig“
- Lothr. rem „Ast“, „Zweig“
- Morv. rem „Ast“, „Zweig“
- Prov. rama „Ast“, „Zweig“
- Kat. rama „Ast“, „Zweig“
- Sp. rama „Ast“, „Zweig“
- Pg. rama „Ast“, „Zweig“
Das Wort bezeichnet im It. und Frz. auch das „Hirschgeweih“.
Ablt.:
- Ait. ramella „Zweiglein“
- Frz. rameau „Zweiglein“
- Prov. ramel „Zweiglein“
- Ait. ramoruto „ästig“, ramata „schaufelähnliches Netz aus Weiden“, a ramata „haufenweise“, ramazza „Schleife“, „Schlitten“
- It. ramarro „Eidechse“
- Ravenn. marr „Eidechse“ Flechia, AGl., 3, 162, Bertoni, R., 42, 171
- Prov. ramenc „in den Zweigen wolmend“
- Prov. esparvier ramenc „wilder Falke“
- Amoden. smareng „wilder Falke“
- Abol. marengo „wilder Falke“ Bertoni, AGl., 17, 363
- It. ramingo „von Zweig zu Zweig hüpfend“, „unstet“
- Frz. ramage „Gezweige“, „Verzierungen“
- Prov. ramatge „Gezweige“, „Verzierungen“
- Pg. ramagem „Gezweige“, „Verzierungen“
- Frz. ramier „wilde Taube“
- Sp. ramero „Ästling“, „junger Raubvogel“
- Pg. rameiro „Ästling“, „junger Raubvogel“
- Sp. ramera „Straßendirne“
- Pg. rameira „Straßendirne“
- Frz. ramon „Besen“, ramoner „den Kamin kehren“, ramoueur „Kaminkehrer“
- Ostfrz. ramase, ramas „Besen“
- Südostfrz. ramase, ramas „Besen“
- Afrz. cerf ramé „Hirsch mit großem Geweih“
- Prov. ramat „große Menge“, „Herde“
- Béarn. arramat „große Menge“, „Herde“
- Kat. ramat „große Menge“, „Herde“
- Béarn. pork arramasal „Herdenschwein“
- Prov. ramada „Regenguß“
- Dauph. ramá „in Strömen gießen“
- Sp. ramón „Laubwerk“
Zssg.:
- Prov. rampam „geweihter Palmzweig“
- Kat. rampalm „geweihter Palmzweig“
( Sp. rematar „vollenden“, eigentlich „einen Gegenstand zum Zeichen der Vollendung mit Zweigen schmücken“ Pidal, R., 29, 364 ist morphologisch nicht möglich, zu sp. matar 5401 Diez, 468 geht begrifflich nicht.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |