|
7561. 1. sambūcus s.
(lat.)
„Holunderbaum“ 2. sabūcus s.
(lat.)
„Holunderbaum“
1.
- It. sambuco „Holunderbaum“
- Campid. samuku „Holunderbaum“
- Engad. sambüí „Holunderbaum“
- Südostprov. sambü „Holunderbaum“
- Piem. sambür „Holunderbaum“
- Nizz. samblük „Holunderbaum“
- Dauph. sãglü „Holunderbaum“
- Neap. sammuke̥ „Aniswasser“
- Kalabr. sammuka „Aniswasser“
- San-Frat. sammú „Aniswasser“ De Gregorio, 666a, Maccarrcne, Zs., 44, 319
- Log. sambuku „Holunderbaum“
2.
- Rum. soc „Holunderbaum“
- Mazed. sug „Holunderbaum“ Weigand, JRum., 12, 108
- Siz. saouku „Holunderbaum“
- Veron. saugo „Holunderbaum“
- Obw. suig „Holunderbaum“
- Friaul. saut „Holunderbaum“
- Afrz. seur, seu „Holunderbaum“
- Wallon. sawu „Holunderbaum“
- Westfrz. sür „Holunderbaum“
- Lothr. seüč „Holunderbaum“
- Prov. saiuk „Holunderbaum“
- Cantal. sagüt, saüt „Holunderbaum“
- Aveyr. sagüt, saüt „Holunderbaum“
- Hpyr. sagüt, saüt „Holunderbaum“
- Kat. sauc „Holunderbaum“
- Salm. sayugo „Holunderbaum“
- Pg. sabugo „Holunderbaum“
Diez, 682, Ascoli, AGl., 1, 70, Gilliéron, RPGR., 1, 45, García de Diego, 530
(Das frz. -r- ist nicht erklärt, als hiatustiìgend zu fassen Tobler, VB., 5, 33 ist nicht möglich, da seur älter ist als sureau, rein lautlich Nigra, R., 26, 562 auch nicht; die ost frz. -z-Form zu 7562 Horning, Zs., 18, 228 ist lautlich nicht unbedenklich und kaum nötig; die lothr. Ferm auf *sawl̆õ zurückzuführen und aus *sambuculus zu erklären, ebenda, geht bei dem sonstigen Mangel einer solchen lat. Bildung nicht wohl an.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |