|
7795. 1. sĕlla s.
(lat.)
„Sessel“ 2. sĕlla s.
(lat.)
„Sattel“
1.
Ist in einem Teil von Frankreich und auf der Iber. Halbinsel vor lat. cathedra 1768, in Italien vor sedía 7780 gewichen Bartoli, AGl., 21, 22.
2.
Ablt.:
- Mazed. ilătură „Berggrat“ Papahagi, AARom., 9, 245
- Kors. séllula „Eisen, in dem der Riegel läuft“ Salvioni, RIL., 49, 823
- Log. seḍḍalittu „jähriges Pferd, das man schon satteln kann“ Wagner, ASS., 3, 381
- Rum. înşela „betrügen“, „täuschen“
- It. sellare „sattein“
- Log. inseḍḍare, seḍḍare „sattein“
- Engad. seller „sattein“
- Frz. seller „sattein“
- Prov. ensellar „sattein“
- Kat. ensellar „sattein“
- Sp. ensillar „sattein“
- Pg. sellar „sattein“
( Rum. înşela „betrügen“ zu mbulg. mšel „Betrug“ Weigand, RumJb., 13, 110 ist wenig wahrscheinlich und nicht nötig; kors. séllula zu *sšlla aus *serula Salvioni ist nicht wohl möglich, da ein *sella durch sierla 7871 widerlegt wird.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |