|
7908. 1. sĭgnum s.
(lat.)
„Zeichen“ 2. sĭgnum s.
(lat.)
„Glccke“
1.
- Rum. semn „Zeichen“
- It. segno „Zeichen“
- Log. sinnu „Zeichen“
- Engad. señ „Zeichen“
- Prov. senh „Zeichen“
- Kat. senya „Zeichen“
- Sp. seña „Zeichen“
- Pg. senha „Zeichen“
- D. segen „Zeichen“
- Kymr. swyn „Zeichen“
- Berrich. sẽ „Fleck auf der Haut“
Ablt.:
- Cerign. sengá „ein Zeichen einschneiden“
- Tarent. senga „Kerbe“
- Abruzz. senge̥ „Riß“, „Sprung“
- Neap. senge̥ „Riß“, „Spalte“
- Irp. sengá „rissig werden“
- Neap. sengare̥ „rissig werden“
- Sulzb. señaröl „Weihwasserwedel“
- Afrz. seigniere „dicker“ (benannt nach der Zeichnung der Borte), „fester Stoff aus Goldbrokat“ (benannt nach der Zeichnung der Borte) Förster, Yvain, 1892
- Afrz. sentier „Buchzeichen“
- Asp. señuelo „Lockspeise“
2.
- Uengad. señ „Glccke“
- Afrz. seing „Glccke“
- Prov. senh „Glccke“
- Kat. seny „Glccke“
Die Bedeutung „Glocke“ findet sich zuerst bei Gregor von Tours, vielleicht als Übersetzung von griech. semantron Wölfflin, ALLG., 11, 538, Wiener, Zs., 35, 468.
M.-L., Einführung, 122, Merlo, Zs., 24, 566, MASTorino, 58, 150, Barteli, Misc. Hortis, 904, Barteli, Misc. Hortis, 917
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |