|
8520. 1. taeda s.
(lat.)
„Kien“, „Föhre“, „Fackel“ 2. daeda s.
(lat.)
„Kien“, „Föhre“, „Fackel“
1.
- Dalm. teda „Kien“, „Föhre“, „Fackel“
- Tagg. rea „Fichtenharz“
- Veltl. tea „Alpenfichte“
- Trient. tia „Harz“
- Engad. taya „Kienholz“
- Sulzb. tio „harzreiches Lärchenholz“
- Prov. teza „harziges Fichtenholz“, „Fackel“
- Kat. teya „Fackel“
- Sp. teia „Fackel“, „Weihrauchkiefer“
- Pg. tia „Fackel“
Ablt.:
- Mail. tayon, teyon <Art Fichte>
- Val-levent. tyern „Kieferföhre“
- Val-blen. tyern „Kieferföhre“
- Aliv. tyerna „Tannenharz“ Salvioni, R., 31, 293, Merlo, ID., 2, 301
- Neuenb. teyér „Fichte“
- Kat. teyol „harzig“
- Sp. atear „anzünden“
- Pg. atear „anzünden“
2.
Rum. zadă, sizil. , kalabr. deda, dela, leda, kors. deda, dela, leda, cosent. rera. Die d-Form erklärt sich nach der geographischen Verbreitung eher durch den Einfluß von griech. dada „Fackel“ M.-L., Rom. Gram., 1, 427, Densusianu, R., 28, 68, denn als die ursprüngliche Form des lat. Wortes G. Meyer, IF., 6, 119; Claussen, RF., 15, 835.
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |