|
7042. randa s.
(germ.)
„Rand“, „Schild“
- It. randa „Rand“
- Mirand. randa „Bogenspannung“
- Pav. randa „Bogenspannung“
- Afrz. rande „Rand“, „Schild“
- Prov. randa „Ende“
- Sp. randa „Spitzenkanten an Kleidern“
- Kat. randa „Spitzenkanten an Kleidern“
- Log. randa „Spitzenkanten an Kleidern“
- Prov. arand „ganz und gar“
Auch
- Bmanc. rãd „Schwaden“ Wartburg, 1, 85, 1
- Kors. randal̆á „herumgehen“
- Vast. arranné „kreuz und quer gehen“ Salvioni, RIL., 49, 812, Rohlfs, Zs., 40, 337
- Prov. randar „in Ordnung bringen“
Ablt.:
- Afrz. a randon, de randon „heftig“, „plötzlich“ (als Ausdruck der Soldatensprache), eigentlich „mit dem Schilde“
- Prov. a randon „heftig“, „plötzlich“ (als Ausdruck der Soldatensprache), eigentlich „mit dem Schilde“
- Prov. de randon „heftig“, „plötzlich“ (als Ausdruck der Soldatensprache), eigentlich „mit dem Schilde“
- Sp. de rendón, de rondón „heftig“, „plötzlich“ (als Ausdruck der Soldatensprache), eigentlich „mit dem Schilde“
- Pg. de rondão, de roldão „heftig“, „plötzlich“ (als Ausdruck der Soldatensprache), eigentlich „mit dem Schilde“
Daher dann
- Afrz. randon „ungestüm“, „Heftigkeit“
- Prov. randon „ungestüm“, „Heftigkeit“
- Westfrz. rãdõ „ungestüm“, „Heftigkeit“
- Afrz. randonner „antreiben“, „anrennen“
- Prov. randonar „antreiben“, „anrennen“
- Norm. rãdoné „ungestüm laufen“
- Pik. rãdoné „ungestüm laufen“
- It. randeggiare „hart am Lande anhalten“, andar randagine „herumstreifen“, randagio „unstet“
- Prov. randal „Hecke“, randar „herrichten“, „putzen“
- Südfrz. randá „dem Rande gleich streichen“, rando „Streichholz“
- Kat. raner „nahe an der Erde“
Es handelt sich wohl um Entlehnungen aus verschiedenen Epochen. Oder it. randagine zu 2904 Salvioni, R., 43, 571.
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |