|
8512a. 1. tabīr s.
(pers.)
„Pauke“ 2. ṭanbūr
(arab.)
<ein Saiteninstrument>
1.
2.
+ it. bussare: it. tambussare „schlagen“, „prügeln“ Caix, Zs., 1, 424.
Das in Frankreich schon im Rolandsliede, in Spanien schon im Cid vorkommende Wort bezeichnet zunächst ein orientalisches Instrument, muß also aus dem Orient stammen, wenn auch die Bedeutung von arab. ṭanbur, die Ferm von pers. tabir nicht völlig paßt.
Diez, 314, Dozy-Engelmann, 374, Eguilaz, 301, Mussafia, 113, Moll, 3168
(Die it. n-Formen als Rückbild. von it. tamburinare zu betrachten Salvioni, AGl., 12, 436, ist angesichts von promtabernar nicht nötig; afrz. tabust „Lärm“, prov. tabust „Lärm“, it. trambusto „Lärm“, afrz. tabuster „schlagen“, „lärmen“, prov. tabustar, tabusar „schlagen“, „lärmen“, tabustol „Lärm“ Diez, 682, Parodi, AGl., 15, 78 sind in ihrem zweiten Teile dunkel; Verbindung mit tuster 9014 Regula, Zs., 44, 656?, comel. tambará „durcheinander werfen“ Tagliavini, 176 ist zweifelhaft.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |