|
1491. calcāre v.
(lat.)
„treten“
- Rum. călcă „treten“
- It. calcare „treten“
- Log. calcare „treten“
- Engad. kyalkyer „treten“
- Friaul. ḱalḱá „treten“
- Afrz. chauchier, cauchier „treten“
- Nfrz. cocher „treten“
- Lütt. šoké „drängen“
- Prov. calcar „treten“ M.-L., WS., 1, 214
- Kat. calcar „treten“ M.-L., WS., 1, 214
- Sp. calcar „treten“ M.-L., WS., 1, 214
- Pg. calcar „treten“ M.-L., WS., 1, 214
- Flandr. e̥t koké „Alpdrücken haben“
- Campid. calkai „keltern“, kaskai „walken“
- Jur. čačí „die Hanfbüschel zum schnelleren Reifen des Samens in eine Grube legen“ Gerig, 19
Ablt.:
- It. calcole „Tritt“, „Fußbrett am Webstuhl“
- Monferr. karkan „Alpdrücken“
- Regg. karkadéle „Alpdrücken“
- Friaul. ḱalḱut „Alpdrücken“ Mussafia, 78
- Lomb. kalkôn „Spund“
- Lomb. kokou „Spund“
- Mant. kokai „Spund“
- Parm. kokai „Spund“
- Veron. kukaio „Spund“
- Abergam. cochon „Spund“
- Friaul. kalkon „Spund“
- Mail. kalkou „Gewehrpfropfen“
- Parm. kokai „Pfropfen“, „Zapfen“, „kleiner Junge“
- Com. kalkín „Zwerg“, kokín „Zwerg“ Mussafia, 44, Lorck, 210
- Veltl. kalkín „Zwerg“, kokín „Zwerg“ Mussafia, 44, Lorck, 210
- Log. karku „dicht“
- Prov. calcazon „das ausgedroschene Getreide“
(Die Wörter für „Spund“ wegen der emil. -n-Formen zu lat. concha 2112 Mussafia, 44 ist nicht möglich, da der Schwund des -n- in den anderen MA. unerklärt wäre, der Zusatz sich als Nachklang des -n- um so eher erklärt, als die Wörter nach Maßgabe der Behandlung von -al- aus dem Norden entlehnt sind, zu lat. cochlea 2011 oder lat. coccum 2009 Schuchardt, RE., 2, 36 ist formell und begrifflich schwieriger.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |