7753a. sculca s. (lat.) „Späher“, „Wache“Das Wort begegnet seit dem 7. Jh. bei lat. und griech. schriftstellern, vgl. exculcatores schon notitia dignitatum; die geographische Verbreitung weist wohl auf germ. Ursprung, vgl. mengl. skulken „spähen“, anord. skolka „spähen“ Jud, R., 37, 460
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff Open details page for this bibliographical entry Schuchardt, WL., 2, 375
Wissen und Leben, schweizerische Halbmonatsschrift. Zürich, 1907ff Open details page for this bibliographical entry Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Studi romanzi, editi a cura di E. Monaci. Roma, 1901ff Open details page for this bibliographical entry Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff Open details page for this bibliographical entry Wagner, M. L.: Das ländliche Leben Sardiniens im Spiegel der Sprache. Heidelberg, 1921 Open details page for this bibliographical entry (It. scolta ist kaum die Grundlage, eher eine Umbildung; zu excollocare Mikkola, NM., 16, 4
Neuphilologische Mitteilungen, hg. vom Neuphilologischen Verein in Helsingfors. Helsingfors, 1889ff Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |