|
5649. 1. mŏllis a.
(lat.)
„weich“ 2. *mŏllia s. ferra
(lat.)
„Sprungfeder“
1.
- Rum. moale „weich“
- It. molle „weich“
- Log. moḍḍe „weich“
- Engad. mol „weich“
- Friaul. muel „weich“
- Frz. mou „weich“
- Prov. mol „weich“
- Kat. moll „zart“, „feucht“
- Sp. muelle „weich“
- Pg. molle „weich“
- It. molla „Sprungfeder“
- Sp. muelle „Sprungfeder“
- Obw. miel „Feuchtigkeit“
- Afrz. mol „Wade“
- Frz. mou „Lunge“
- Siz. moḍḍu „langsam“, „Löffelreiher“ Riegler, AR., 7, 22
Ablt.:
- It. molliccio „feucht“
- Nordit. molezin „sehr weich“
- Friaul. muzulin „sehr weich“ Salvioni, AGl., 16, 226, Salvioni, AGl., 16, 490, R., 43, 399
- Comask. moleñ „weich“
- Log. moḍḍímine „Knorpel“
- Venez. molena „Krume“
- Bologn. moleina „Krume“
- Romagn. mulena „Krume“
- Friaul. molene „Krume“
- It. mollicchio „weicher Erdboden“
- Frz. mollière „Sumpf“
- Südfrz. molo „Sumpf“ Sainéan, 2, 125
- Lomb. manóquar „Senfkörnchen“, „Maiskolben“ Salvioni, RIL., 54, 519
- Kors. mollittsu „Schmutz“
- Pg. moliço „Alge“, „Schmutz“
- Frz. mollet „Wade“
- Sp. mollera „Fontanelle“
- Pg. molleira „Fontanelle“
- Sp. molleja „Kalbsmilch“, „Vogelmagen“
- Piazz. muḍḍurœ „Tau“
- It. mollare „weich machen“, „nachgehen“
- Alav. mollejo „Eigelb“
- Log. moḍḍina, moḍḍoka „Spritzregen“
- Sanabr. mulida „das Polster am Jochbogen“
- Scipr. mulida „das Polster am Jochbogen“
- Arcos. molime „Ginsterzweige, die als Streu dienen“
Diez, 469, Diez, 644, Mussafia, 80
( Sp. armuelle „Melde“ Cornu, GGr., 1², 969 s. 4003; sp. melena „Haupthaar“, sanabr. melena „Polster am Joch“, transmont. meleia „Polster am Joch“ Krüger, 179 gehören wohl nicht hierher.)
2.
- Venez. moǧa „Sprungfeder“
- Lomb. möya „Sprungfeder“
- Emil. moya „Sprungfeder“
Ablt.:
- Bologn. muyata „Sprungfeder“
- Monferr. mayeta <Art biegsames Eisen> Salvnoni, RDR., 2, 96
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |