Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

5859. 1. *navĭca s. (lat.) „Schiffchen“
2. *nauca s. (lat.) „Trog“
3. *naucus s. (lat.) „Trog“

2.
  • Frz. noue „Hohlziegel“
  • Südfrz. nauko „Brunnentrog“
  • Vend. nu „Steintrog, der als Tränke dient“

3.
  • Afrz. no „Sarg“, heute noch lothr. und berrich.
  • Dampr. no „Tränke“
  • Südfrz. nouk „Trog“, nouk „Sarg“ Gernand, 28
    Karl Germand, Die Bezeichnungen des „Sarges“ im Galloromanischen (Gieißener Beiträge zur romanischen Philologie 21). Gießen, 1923

    Open details page for this bibliographical entry
    , nouk „hohler Baumstamm“, „Viehtränke aus Holz“, „Schweinekofen“
Z. T. Fem. unter Einfluß von prov. nau „Schiff“ und nun mit dem -a des Artikels anau(k).
  • Kat. noc „Walkkübel“, „Schweinetrog“
  • Awallon. nok, noq, nog „Trog“, „Viehtränke“, „Wasserreservoir“, „Traufe“
  • Apik. nok, noq, nog „Trog“, „Viehtränke“, „Wasserreservoir“, „Traufe“
  • Npik. nok „Krippe“
  • Marne nok „Dachtraufe“
M.-L., Zs., 26, 727
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Einführung, 265
Meyer-Lübke, W.: Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft, 3 Aufl. Heidelberg, 1920

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Baist, Festschrift Vollmöller, 251
Philologische Arbeiten, Karl Vollmöller zum 10. November 1908 gewidmet. Erlangen, 1908

Open details page for this bibliographical entry
Das Wort begegnet zuerst in der Lex Salica. Es kommt auch in der Lombardei als ON. vor und hat seinen letzten Ausläufer vielleicht in lucc. nócora Salvioni, AGl., 16, 458
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
; die -k-Formen, die im Mlat. als noccum erscheinen, sind schwer zu beurteilen, vielleicht Rückentlehnungen aus dem Südwestd., wozu die Verbreitung über das Nordostfrz. paßt; das geographisch ferner liegende vend. nok „Steinkufe, in der das ol gepreßt wird“ gehört einem Gebiete an, in welchem gauta zu žut wird, also auch nok direkt auf naucum beruhen kann.
(Südit. naka „Wiege“ Morosi, AGl., 4, 140
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
, D’Ovidio, AGl., 4, 407
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
s. 5813.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen