|
1721. carrum s.
(gall.)
„Wagen“
Zur Bezeichnung des Sternbildes des Großen und Kleinen Bären:
Ablt.:
- Rum. căra „transportieren“
- Vast. karrá „transportieren“
- Log. karrare „transportieren“
- It. carrozza „Staatswagen“
- Lomb. karozello „Ringelrennen“
- Alomb. carrera „Fuderfaß“
- Cremon. carer „Fuderfaß“
- Tarent. karrittsa „Fuderfaß“
- Kalabr. karittsu „Fuderfaß“
- Sp. carral „Fuderfaß“
- Tessin. kará „Fahrweg“
- Prov. carral „Fahrweg“
- Tess. karrá „Karrenweg“, „Weg zwischen Hecken“
- Afrz. charel „Karrenweg“, „Weg zwischen Hecken“
- Prov. carral „Karrenweg“, „Weg zwischen Hecken“
- Afrz. charet „Spinnrad“
- Ait. carretto „Faß“ Salvioni, Misc. Rossi-Teiss, 423
- Engad. ḱarrera „Weinfäßchen, das bei der Heuernte am Wagen befestigt wurde“
- Südfrz. carelo „Flaschenzug“
- Kat. carriola „Flaschenzug“
- Sp. carrillo „Flaschenzug“, garrucha „Flaschenzug“ Schuchardt-Mussafia, 2
- It. carreggiare „fahren“, „transportieren“
- Siz. karriere „fahren“, „transportieren“
- Log. barriare „fahren“, „transportieren“ Guarnerio, R., 20, 66
- Frz. charroyer „fahren“, „transportieren“
- Prov. carreiar „fahren“, „transportieren“
- Frz. charroi „Feldweg“
- Prov. carrei „Feldweg“ Thomas, R., 33, 216
- It. carriuola „zweirädrige Halbkutsche“
- Frz. charrière „große Fähre, auf der Karren übersetzen können“ Kemna, Schiff, 40; charroyage „Fuhrwerk“, „Fuhrlohn“
- Frz. charriage „Fuhrwerk“, „Fuhrlohn“
- Sp. carillo „Wange“, eigentlich „Kinnlade“ Spitzer, RFE., 11, 116
- Pg. carilho „Wange“, eigentlich „Kinnlade“
J. Hinz 1907, Salvioni, RDR., 5, 178, De Gregorio, 141
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |