Main content:
Supplements:
|
1774. 1. cauda s.
(lat.)
„Schwanz“ 2. coda s.
(lat.)
„Schwanz“
2.
- Rum. coadă „Schwanz“
- Vegl. kauda „Schwanz“
- It. coda „Schwanz“
- Log. koa „Schwanz“
- Engad. kua „Schwanz“
- Friaul. kode „Schwanz“
- Frz. quoue „Schwanz“
- Prov. coza „Schwanz“
- Kat. coha, cuga, cua „Schwanz“
- Asp. coa „Schwanz“
- Campid. agoa „hinter“ Subak, Zs., 29, 419
- Sor. cola <???> Wagner, RFE., 11, 267
- Castell. cola <???> Wagner, RFE., 11, 267
- Sp. cola <???> Wagner, RFE., 11, 267
Ablt.: abruzz. kudelle̥ „Nacken“, „Genick“, apul. kudelle̥ „Nacken“, „Genick“, kalabr. kudiḍḍa „Rückgrat“, vegl. kodial „Mastdarm“, lomb. koatsa „Zopf“; Poles. koeta „Bachstelze“, kat. cohereta, cohera, cohete „Bachstelze“, sp. codilla „Steiß“, abruzz. kudakkye̥ „Steiß“; Log. koale „Überbleibsel“, campid. koittsa „Ende“, koitsai „aufhören“, „nachlassen“ Nigra, AGl., 15, 484; Rum. codălat „geschwänzt“ Capidan, DR., 4, 740; Log. koyana „Pflugschar“ Wagner, 190, log. koale, koa de sshrdzola, dial. pg. cuanha „Rest des Strohs auf der Tenne“; Frz. coué (> kat. coet > sp. cohete > pg. cofete, foguete „Rakete“) „geschwänzt“, frz. couard „mit eingezogenem Schwanze“, „feige“ (> It. codardo „mit eingezogenem Schwanze“, „feige“, sp. cobarde „mit eingezogenem Schwanze“, „feige“, pg. cobarde „mit eingezogenem Schwanze“, „feige“);
- Frz. coyer „Walensparren“, coyau „Schaufelstuhl am Mühlrad“ Brüch, ZFSL., 50, 324
- Wallon. kawir „Stiel der Violine“ Behrens, 47
- Wallon. fer koet „die Schule schwänzen“, kowté „Zeit vertändeln“ Doutrepont, Zs., 21, 232
Zssg.: it. codirosso „Rotschwänzchen“, rum. codobatură, codobâƫă, it. cutrettola trepida mit Einmischung von culo Flechia, AGl., 2, 325; M.-L., GGr., 1², 672; Lomb. tremakoa, mugg. skudaretula, bellun. kodakassula, comel. kodakasla, vgl. 6239, frz. haussequeue, hochequeue, schweiz. brãlakua, berrich. batquoue, nun mißverständlich poitev. baskuet „Bachstelze“, nprov. kuolongo „Bachstelze“; Sard. kodifolvika „Ohrwurm“ Merlo, ASSTorino 43, 615; Pflanzennamen: lupicuda CGL., 3, 582, 60, frz. quoue de leu, süd frz. couo de lou, lyon. vorkua vulpes „Königskerze“ Thomas, R., 43, 87; Bertoldi, WS., 11, 13;
Diez, 102; GPSR., 260b; Salvioni, RDR, 5, 182.
( It. cuterzola s. 2374; it. catriosso „Hühnerbrust“ Pieri, Misc. Ascoli, 428 ist begrifflich und formell nicht begründet.)
Ablt.:
- Piem. kualera „Streifen von Mehl“, „Asche“, „Gips usw.“, „Schmutzrand an Kleidern“, kuarela „Streifen von Mehl“, „Asche“, „Gips usw.“, „Schmutzrand an Kleidern“ Prati, ID., 6, 260
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |