|
6218. 1. papȳrus s.
(lat.)
„Papyrus“ 2. *papērus s.
(lat.)
„Papyrus“ 3. papīlus s.
(lat.)
„Papyrus“ 4. pápyrus s.
(lat.)
„Papyrus“
1.
Die Bedeutung ist überall „Papier“.
2.
- Berrich. pavé „Papyrus“
- Bmanc. pavé „Papyrus“
- Norm. pavei „Papyrus“
3.
- Borm. pöl „Docht“ Bertoni, DE., 31
- Prov. pabel „Papyrus“
- Prov. pabil „Papyrus“
- Bask. babil „Papyrus“
- Gask. babí „Papyrus“ Schuchardt, Zs., Bhft., 5, 6
- Kat. pabil „Papyrus“
- Sp. pábilo „Papyrus“
- Log. pavilu „Papyrus“
- Campid. pibillu „Papyrus“ Wagner, Arch., 135, 108
- Pg. pavio „Papyrus“
- Abruzz. pabbe̥le̥ „Docht“
4.
- Rum. papură „Papyrus“
- Megl. papră „Binse“, „Schilfrohr“, „Kork“
Die zweite Form zeigt die spät griech., die dritte die ngriech. Aussprache des y, der Grund für den Wandel von -r- zu -l- ist noch zu suchen. Die unter 2, aufgeführten frz. Formen auf verschiedene Grundlagen zurückzuführen, ist bei ihrem engen örtlichen Zusammenhang nicht möglich, vielmehr dürfte *paper Us allen genügen und in norm. paveille nur eine falsche Schreibung zu sehen sein. Die Bedeutungsübertragung von papyrus auf andere Sumpfpflanzen bedarf der Aufklärung. „Docht“ als Vermittlung Schuchardt, Zs., 26, 403 ist bei „Schilf“ verständlich, kaum bei „Iris“.
Schneller, 243, Ascoli, AGl., 1, 177, Caix, 112, Thomas, Ess., 348, Thomas, Mél., 150, Thomas, N. Ess., 176, Jud, Zs., 38, 41, 1
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |