Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

793. aurĭcula s. (lat.) „Ohr“

Aures „Streichbrett am Pfluge“ setzt sich im rom. auricula weiter, z. T. mit Ablt.: kat. auriyera.

Ablt.:

Zssg.:

Salvioni, RDR., 4, 191
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
; Wartburg
von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff

Open details page for this bibliographical entry
, wo namentlich zahlreiche Pflanzennamen.
(Die meisten Formen könnten auch auf oricula beruhen Brüch, Zs., 41, 583
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
. — Frz. horion zu afrz. orillon Wartburg
von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff

Open details page for this bibliographical entry
ist weniger wegen des h, als weil das Wort schon im 13. Jh. auftritt, zweifelhaft, gegen Ablt. von hure 2221 Haust, 152
Haust, J.: Etymologies wallonnes et françaises. Liège, 1923

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
spricht auch der Vokal, fränk. horbel „Schlag auf den Kopf“ Baist, Zs., 7, 120
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist noch schwieriger; frz. horion „Schnupfen“ hat sich aus „Schlag auf den Kopf“ entwickelt Urtel, BGl., 12, 23.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen