Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1833. 1. cĕrnĭculum s. (lat.) „Grobsieb“
2. cĕrnĭculum s. (lat.) „Scheitel“

1.

2.
Ascoli, AGl., 1, 354
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open details page for this bibliographical entry
, D’Ovidio, AGl., 13, 380
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Mussafia, 102
Mussafia, A.: Beitrag zur Kunde der norditalienischen Mundarten im 15. Jahrh. Wien, 1873

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry

Auch:

(Dazu sp. crencha „Scheitel“ Spitzer, NM., 15, 165
Neuphilologische Mitteilungen, hg. vom Neuphilologischen Verein in Helsingfors. Helsingfors, 1889ff

Open details page for this bibliographical entry
, pg. crencha „Scheitel“ Spitzer, NM., 15, 165
Neuphilologische Mitteilungen, hg. vom Neuphilologischen Verein in Helsingfors. Helsingfors, 1889ff

Open details page for this bibliographical entry
(> Kat. clouxa „Scheitel“) ist formell sehr schwierig; asp. cernícalo aus griech. *kerchnalos, das aus kerchna + korydalos „Schopflerche“ entstanden wäre Schuchardt, Zs., 35, 738, 1
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, ist zu verwickelt.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen