Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

3906. gŭbia s. (lat.) „Hohlmeißel“

  • It. gubbia „Hohlmeißel“
  • Lucc. sgubbia „Hohlmeißel“
  • Romagn. zgcba „Hohlmeißel“
  • Ven. zgubia „Hohlmeißel“
  • Friaul. zgoibe „Hohlmeißel“
  • It. sgorbia „Hohlmeißel“, über ganz Norditalien verbreitet
  • Frz. gouge „Hohlmeißel“
  • Abord. goja „Hohlmeißel“
  • Gask. goja „Hohlmeißel“
  • Sp. gubia „Hohlmeißel“
  • Pg. goiva „Hohlmeißel“
Das -s- und das -r- sind nicht erklärt, trient. zgolbia, terges. gluvia haben wohl erst -l- aus -r-. Lim. gouvio Ronjat, RLR., 57, 527
Revue des langues romanes, p. p. la société pour l’étude des langues romanes. Montpellier, 1870ff; Paris, 1870ff

Open details page for this bibliographical entry
, langued. gouvio Ronjat, RLR., 57, 527
Revue des langues romanes, p. p. la société pour l’étude des langues romanes. Montpellier, 1870ff; Paris, 1870ff

Open details page for this bibliographical entry
weisen auf -ul-, das in der lat. Überlieferung bestätigt wird, aber in seiner Vereinzelung auffällt, falls nicht frz. gouge auch auf gulbia zurückgeht.
Diez, 179
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Bugge, R., 4, 358
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

Open details page for this bibliographical entry
, Gade, 31
Gade, H.: Ursprung und Bedeutung der üblicheren Handwerkzeugnamen im Französischen. Kiel, 1898

Open details page for this bibliographical entry
, Jud, AR., 6, 196
(Zur Annahme, daß das Wort gall. sei, liegt kein zwingender Grund vor; wie sich gubia und gulbia zueinander verhalten, ist eine Frage der lat. Grammatik der Vergleich mit balneum, baneum Niedermann, AR., 5, 441
Archivum romanicum. Genf, 1917ff

Open details page for this bibliographical entry
paßt nicht, weil -niu- schon lat. zu -ñ- wurde, also -l- vor -ñ- schwand, wogegen -i- nach v bis ins Rom. hinein silbenbildend blieb. Frz. gouet „Rebmesser“ entfernt sich begrifflich und formell, da -bi- in Frankreich nicht zu g wird. Grundform und Ursprung sind nicht zu bestimmen Jud, AR., 6, 197; frz. gouger „stopfen“, gouju „vollgepfropft“, gouge „dralles Mädchen“, goujat „Troßknecht“ Spitzer, Zs., 42, 201
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist nicht annehmbar, da „aushöhlen“, was frz. gouger bedeutet, mit „stopfen“ nicht vereinbar ist, vgl. 3818c.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen