310. *alăpa s. (lat.) „Schwinge“, „Flügel“
Ablt.:Ursprung und Grundbedeutung sind unbekannt. „Radschaufel“ und „Flügel“ vereinigen sich leicht unter dem Begriff des „Schwingens“, so daß eine Verbindung mit lat. alapare 310a möglich wäre. Aube „Oberstück des Sattels“ wäre als Vergleich mit den Flügeln verständlich. Was kalabr. alapa, das seit dem 9. Jh. als ein Schmuck an Bucheinbänden begegnet Lerch, JPh., 2, 198 genau ist, weiß man nicht. Für „flache Hand“ als Grundlage Schuchardt, Zs., 31, 585
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff Open details page for this bibliographical entry Supplement català al „Romanisches etymologisches Wörterbuch“ per Francisch de B. Moll. Barcelona, 1928-1930 Open details page for this bibliographical entry M.-L., Zs., 31, 582
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff Open details page for this bibliographical entry (Rum. áripă von alipes Densuşianu, Hist. l. roum., 1, 30
Densusianu, O.: Histoire de la langue roumaine. Paris, 1901 Open details page for this bibliographical entry Archivum romanicum. Genf, 1917ff Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |