Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

615a. *arcia s. (vorröm.) „Dorngestrüpp“

  • Pyr.-or. arse „Dorngestrüpp“
  • Asp. arça „Dorngestrüpp“
  • Kat. ars „Weißdorn“
  • Mozarab. arza „Dornen“

+ lat. barta 966b:

Mit Assimilation:
  • Sp. zarza „Brombeerstrauch“
  • Pg. sarça „Brombeerstrauch“
  • Sp. zarzo „Geflecht aus Weiden“, auch „Dach“ und „Uferschutz“
  • Astur. sardo „Geflecht zum Dörren der Haselnüsse“
  • Arag. sarda „Thymiansträucher“

Ablt.:

  • Kat. barzer „Dornstrauch“
  • Astur. sardon „Distelfeld“, „Buschwerk“
M.-L., RFE., 8, 232
Revista de Filologia española director R. Menéndez Pidal. Madrid, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
(Zweifelhaft, die ältere Schreibung von sp. zarza ist sarza; aus lat. sarrcitum 7599 Sevilla, RFE., 14, 176
Revista de Filologia española director R. Menéndez Pidal. Madrid, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich und begrifflich schwierig. Ob sp. sardo „gefleckte Kuh“, pg. jardo „gelblich“ hierher gehören, ist fraglich, pg. jardo könnte Nebenform von jalde sein.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen