1495. calcea s. (lat.) „Strumpf“ (augmentatives F. zu calceus)
Mit der Einführung der Strumpthse bekam das Wort dann die weitere Bedeutung, die im Frz. durch haut-dechausses verdeutlicht wurde, dann auch einfach chausse „Hose“, dem bas-de-chausses, später bas „Strumpf“ zur Seite trat. Chausses hat sich in dieser Bedeutung in den Grenzgebieten gehalten, ist in Paris durch culotte verdrängt worden.
Ablt.:
Diez, 79
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Wörter und Sachen. Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung, begr. von Meringer, R., hrsg. von Güntert, H. / Meyer-Lübke, W. / Weißgerber, L. Heidelberg, 1909ff Open details page for this bibliographical entry (Calcearius ist zwar in den Reichenauer Glossen belegt, braucht aber doch nicht als lat. bezeichnet zu werden; Zusammenhang mit calcearium „Schuhgeld“, calcearia „Schusterbude“ ist durch die Bedeutung ausgescthssen; it. calzuolo stammt kaum direkt von calceolus „Schnabelschuh“.)
Alb. (piem. ) kada „Alp“ aus *karkada Salvioni, ID., 6, 229
L’Italia dialettale, rivista di dialettologia italiana. Dir. da C. Merlo. Pisa, 1924ff Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |