Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

9039. 1. ŭlŭlāre v. (lat.) „heulen“
2. *ŭrŭlāre v. (lat.) „heulen“

1.

2.

Ablt.:

Rom. ụ- gegenüber lat. ü- erklärt sich durch Schallnachahmung, ebenso obw. urlá statt *irlá M.-L., Zs., 22, 6
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
.
Diez, 336
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
(Afrz. huler ist die pik. Form für frz. hurler, nicht mhd. hülen Braune, Zs., 18, 527
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
; frz. hulotte kann auch auf ululare mit Anlehnung an hurler beruhen, kaum auf ahd. huwila; pg. urrar „brüllen“ (von Elefanten und Löwen) Baist, KrJber., 5, 1, 407
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie. Bd. 1. München, 1892; Bd. 2. Leipzig, 1896; Bd. 3-13. Erlangen, 1898-1914

Open details page for this bibliographical entry
ist wohl eher ein neues Schallwort; pg. uivar Cornu, GGr., 1², 998
Gröber, G.: Grundriß der romanischen Philologie, 2 Aufl. Bd. 1. Straßburg, 1904-1906

Open details page for this bibliographical entry
s. 2836.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen