|
1487. 1. calāre v.
(griech.)
„herablassen“ 2. *callāre v.
(griech.)
„herablassen“
3. chalāre v.
(griech.)
„herablassen“
1.
- It. calare „herablassen“, „vor Anker legen“, „abnehmen“, „sich vermindern“
- Frz. caler „die Segel streichen“
- Lomb. kalar „aufhören“
- Veron. kalar „aufhören“
- Log. kalare „herabsteigen“, „abnehmen“
- Obw. kalar „aufhören“, „mangeln“, „fehlen“
- Westfrz. kalé „zurückweichen“
- Prov. kalar „herablassen“, „nachlassen“, „aufhören“
- Kat. calarse a „sich an etwas machen“
- Sp. calar „die Segel streichen“, „hineinstoßen“, „durchbohren“, „ergründen“, „erforschen“
Ablt.:
- Sard. kala „Straße“
- Südfrz. kalo „Stapel“, „Schiffsraum“ Baist, Zs., 32, 33
- Frz. cale „Stapel“, „Schiffsraum“
- Land. kalá „Furchen ziehen“, kale und in Anlehnung an kau 1796 kaule „Furche“
2.
- Friaul. ḱalá „blicken“?
- Grödn. ḱalé „blicken“?
3.
- Nordsard. falare „herabsteigen“
Diez, 78, Salvioni, RDR., 4, 227
( Sp. cala „Bucht“ Diez, 78 s. 4664; venez. kaloma s. 1535; piem. inkaláse „wagen“, gen. inkaláse „wagen“, sp. callar zu lat. callum Baist, RF., 6, 580 sind begrifflich schwierig; log. a kalaidzu „kaum“ als mißverstandenes sp. *caladizo Subak, Zs., 33, 480 ist ganz unmöglich.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |