Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1536. calyptra (griech.) <eine Art Mütze>

(It. callotta, calotta, sen. galotta, frz. calotte, prov. calota Caix, 248
Caix, N.: Studi di etimologia italiana e romanza. Firenze, 1878

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
, Schuchardt, Zs., 25, 491
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist wegen der Wiedergabe des griech. y durch o wenig wahrscheinlich, sofern frz. nicht aus dem Süden stammt. Das Wort begegnet seit dem 13. Jh. in Süd- und Nordfrankreich. Zu dem bei Isidor und in Giessen mehrfach belegten caliptra würde afrz. calette passen, so daß vielleicht calotta daraus umgestaltet ist. Frz. cale, das etwas später auftritt, könnte Rückbildung sein; als Grundlage von it. calotta DG.
Dictionnaire général de la langue française du commencement du XVIIᵉ siècle jusqu’à nos jours

Open details page for this bibliographical entry
; Spitzer, Zs., 43, 341
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
ist geographisch und historisch nicht wahrscheinlich; cale zu dem Schifferwort caler „die Segel herunterlassen“ oder zu calot „Nuß“ Spitzer
Spitzer, L.: Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen iberoromanischen Sprachen

Open details page for this bibliographical entry
kaum annehmbar.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen