|
8231. stare v.
(lat.)
„stehen“
- Rum. sta „stehen“
- Vegl. stur „stehen“
- It. stare „stehen“
- Log. istare „stehen“
- Engad. ster „stehen“
- Friaul. sta „stehen“
- Afrz. ester „stehen“
- Prov. estar „stehen“
- Kat. estar „stehen“
- Sp. estar „stehen“
- Pg. estar „stehen“
- Campid. stari „Hauptgebäude“, „Häusergruppe“ Salvioni, ASS., 5, 229
- Arag. estuque „ich glaube, daß“, eigentlich „ich stehe dazu“, eigentlich „daß“ Spitzer, RFE., 12, 72
Ablt.:
- It. stanza „Zimmer“
- Engad. staunza „Zimmer“
- Friaul. stantse „Zimmer“
- Kat. estanza „Zimmer“
- Log. istante „Holzgestell zum Aufhängen des Fleisches“
- Prov. estan „Stützbalken“
- Sp. estante „Bücherbrett“
- Frz. étançou „Deckbalkenstütze“ Spitzer, Zs., 42, 27
- Frz. étance „Stütze“
- Apg. estada „Stall“ Michaelis, RL., 13, 312; estadela „Arrrisiuhl“
- Alomb. staego „Wohnung“, „Stockwerk“
- Frz. étage „Wohnung“, „Stockwerk“
- Ait. staggio „Wohnung“, „Stockwerk“
- Prov. estatge, estatga „Wohnung“, „Stockwerk“
- Kat. estatge „Wohnung“, „Stockwerk“
- Frz. étagère „Gestell“
- Engad. stedi „Zustand“, stedǵa „Pfahl“
- It. stante, stantio „abgestanden“
- Log. istantiu „abgestanden“
- Engad. stantiv „abgestanden“
- Friaul. stantit, stantits, stadits „abgestanden“
- Prov. estadis „abgestanden“
- Langued. estantis „abgestanden“
- Kat. estantis „abgestanden“
- Afrz. estaif „abgestanden“
- Aun. etí „abgestanden“ Thomas, N. Ess., 266
- Sp. estantio „matt“, „schlaff“
- Friaul. stantí „an Frische verlieren“
- Venez. stante „Leiterpfcsten“
- Log. istantarile, antarile, istantalire, antalire, antarile „Türpfosten“, istantarile „Pflugsterz“ Wagner, 18
- Friaul. stantûl „Kinderstühlchen“, „Gehschule“
- Mail. stantiröu „Kinderstühlchen“, „Gehschule“
- Puschl. stataröul „Kinderstühlchen“, „Gehschule“
- Engad. stantarõl „Kinderstühlchen“, „Gehschule“
- Puschl. statamenta „ungezogene Kinder“ Salvioni, RIL., 39, 750
- Pad. staeǧo „Deichselarme“
- Val-sug. staviǧo „Deichselarme“ Prati, AGl., 18, 339
- Sp. estantal „Strebepfeiler“
- Prov. estantarol „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“ Sainéan, RER., 8, 41
- It. stanterola „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Frz. estanterol „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Kat. estanterol „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Sp. estanterol „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Sp. estandarol „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Pg. estanteirola „Säule auf dem Hinterdeck zur Befestigung des Zeltes“
- Friaul. stadey „Pflock zur Stütze der Wagenlast“, stadearye „Achsenholz“
- Astur. estadueña „die auf den äußeren Wagengabeln aufgesetzten Holzspieße“
- Pg. estadulho „die auf den äußeren Wagengabeln aufgesetzten Holzspieße“
- Salm. estaujo „die auf den äußeren Wagengabeln aufgesetzten Holzspieße“ Krüger, 223
Zssg.:
- It. contrastare, coutestarc „bestreiten“
- Afrz. contrester <???>
- Prov. contrestar <???> Rajna, RFR., 1, 126, Bartoli, Dalm., 1, 294, Förster, Erec, 1060
- Sp. contrestar <???> Rajna, RFR., 1, 126, Bartoli, Dalm., 1, 294, Förster, Erec, 1060
- Pg. contrestar <???> Rajna, RFR., 1, 126, Bartoli, Dalm., 1, 294, Förster, Erec, 1060
( It. contestare *contratestare Pascal, SFR., 7, 243 ist nicht nötig; it. stante „kurzer Zeitraum“ ist erst aus log. istante instans entstanden; en gad. engad. stedǵa lat. stadium 8210 Ascoli, AGl., 1, 53 ist lautlich schwieriger; frz. étançon aus *estan, *estam „Stützbalken“ aus gall. *stamno „Steven“ Gamillscheg ist unwahrscheinlich, weil ein estam nicht besteht, *stamno außerdem *estame gegeben hätte, woraus estançon nicht möglich ist, und weil bret. staon, worauf sich dieses gall. *stamno stützt, erst aus dem Ags. entlehnt ist Henry.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |